Zoo ist nicht gleich Zoo. Das musste ich selbst feststellen, nachdem ich gemeinsam mit meiner Lebensgefährtin, meinen Kindern und deren Oma am Wochenende die Wilhelma in Stuttgart besuchte. Das zeigte sich nicht nur am mangelnden Parkplatzangebot, sondern auch an der Warteschlange im Haupt-Eingangsbereich der Wilhelma. Im Vergleich zu den mir bereits bekannten Zoos ist die Wilhelma nicht so günstig, was die Eintrittspreise betrifft. Doch stellten wir sehr schnell fest, dass wir mit dem Eintrittspreis regelrecht belohnt wurden.
Auf einer Fläche von ca. 300.000 Quadratmetern verteilt, kann man in der Wilhelma rund 9.000 Tiere in mehr als 1.100 Tierarten, sowie rund 7.000 günende, blühende Pflanzenarten erleben und bewundern. Das macht die Wilhelma nicht zu einem Zoo im herkömmlichen Sinne. Durch die Kombination von Tierpark und botanischem Garten fühlt man sich selbst in eine andere Welt versetzt.
Rundgang durch die Wilhelma
Beim Besuch der Wilhelma habe ich es mir natürlich nicht nehmen lassen und mit der Kamera Fotos geschossen. Viele Tieren sind zum Greifen nah, wie beispielsweise die Erdmännchen, aber auch Fledermäuse, Pinguine und andere Wildtiere. Die Zoo-Anlage ist mit 300.000 Quadratmetern sehr groß bietet mit den rund 9.000 Tieren sehr viel. Ob nun die große Vogelvoliere, durch welche man sich begibt, oder das Amazonashaus, in welchem man sich fühlt, als würde man den Dschungel des Amazonas durchqueren – all das hinterlässt einen unvergesslichen Eindruck, an welchen man sich gerne zurückerinnert.
Das Amazonashaus der Wilhema
Das Amazonashaus hat neben der einzigartigen Amazonas-Botanik viele exotische Tiere, insbesondere Schmetterlinge, aber auch Reptilien zu bieten. Direkt am Eingang stößt man auf Fledermäuse. Je tiefer man sich in das Amazonashaus begibt, desto realer erscheint hier alles. Auf einmal fühlt man sich, als würde man durch den Dschungel des Amazonas schreiten. Inmitten des Amazonashauses fällt mehrere Meter tief Wasser einen Wasserfall hinab in das Reptilien-Becken, in welchem auch große Fische schwimmen.
Eintrittspreise Wilhelma-Zoo
Die Eintrittspreise sind nun nicht gerade die Günstigsten. Erwachsene, Senioren und Schwerbehinderte bezahlen pro Kopf 16 Euro in der Hauptsaison und 11 Euro in der Nebensaision. Kinder im Alter von 6 bis einschließlich 17 Jahren zahlen 8 Euro in der Haupt- und 5,50 Euro in der Nebensaison für eine Eintrittskarte der Wilhelma. Mit Familienkarten wird der Zoobesuch für Familien nicht ganz so teuer. Die Familienkarte 1 der Wilhelma, welche aus einem Elternteil und den im Haushalt lebenden Kindern besteht, kostet in der Hauptsaison 24 Euro, in der Nebensaison 16,50 Euro. Mit der Familienkarte 2, welche 2 Erwachsene und die im Haushalt lebenden Kinder beinhaltet, liegt der Eintrittspreis der Wilhelma für die ganze Familie in der Hauptsaison bei 40 Euro, in der Nebensaison bei 27,50 Euro.
Sicherlich mögen die Eintrittspreise so manche Rentner und Senioren, aber auch Familien abschrecken. Auch ich habe mir den Zoobesuch in der Wilhelma nicht so teuer vorgestellt. Ist man jedoch erst einmal drin und kann den Wilhelma-Zoo von innen begutachten, wird einem schnell bewusst, dass die Eintrittspreise gerechtfertigt sind. Die Hauptsaison der Wilhema geht von März bis einschließlich Oktober, während die Nebensaison von November bis Ende Februar geht.
Restaurants in der Wilhelma
Die Wilhelma verfügt über 3 Restaurants, die sich über den ganzen Zoo verteilen. So besteht an den verschiedensten Stationen immer die Möglichkeit eine Erfrischung oder Mahlzeit zu sich zu nehmen. Wie es im Schwabenland so ist, werden natürlich auch schwäbische Spezialitäten, wie Linsen mit Spätzle und Wiener-Würstchen, Maultaschen und andere Gerichte gereicht. Die Linsen mit Spätzle waren lecker und kann ich nur empfehlen.
Toiletten in der Wilhelma
Sanitäre Anlagen sind in der Wilhelma nicht nur ausreichend vorhanden, sondern in einem sehr modernen, sauberen und gepflegten Zustand. Hier kann man seine Kinder auch völlig unbedenklich alleine auf die Toilette schicken und muss nicht erst mit Toilettenpapier die komplette Toilette abdecken. Die Ausschilderung ist auch sehr gut, so dass man schnell und ohne lange Wege zurücklegen zu müssen, die nächste Toilette ansteuern kann.
Wilhelma Fazit
Die Wilhelma, inmitten von Stuttgart ist wahrlich nicht nur ein Zoo – sie ist ein Erlebnis für jung und alt. Nach Möglichkeit sollte man bereits früh da sein, um in aller Ruhe die Tier und Pflanzenwelt der Wilhelma erkunden zu können. Der Eintrittspreis mag auf den ersten Blick im Vergleich zu anderen Zoos teuer erscheinen, doch die Wilhelma ist jeden Cent davon wert.
Auch für das kulinarische Wohl ist gesorgt. Leckere schwäbische Spezialitäten wie Maultaschen, Linseneintopf und andere Gerichtte gibt es in den Restaurants, innerhalb der Wilhelma.
Kleiner Tipp am Rande: Wer mit dem Auto anreist, der sollte die Wilhelma möglichst nicht besuchen wenn Canstatter-Wasen ist. Dann herrscht hier Verkehrschaos und Parkplatznot.