Während ältere Menschen in den Sommermonaten mit der hohen Luftfeuchtigkeit, sowie der Hitzewelle zu kämpfen haben, nehmen Senioren und Rentner die kühlen Wintermonate eher angenehm wahr. Doch haben auch die Wintermonate einen wesentlichen Nachteil: häufige Erkältungen und Fieber. Grund dafür ist die trockene Luft, welche Schleimhäute trocknen lassen und der menschliche Körper dadurch für Viren und Bakterien schneller anfällig wird.

Der Beginn der Heizperiode löst oftmals die erste Erkältungswelle aus. Heizungen werden in den eigenen 4 Wänden angestellt und der Kamin wird mit Holz befeuert, um sich in der eigenen Wohnung wohl zu fühlen. Doch durch das Heizen im Winter wird auch gleichzeitig die Raumluft trockener. Viren und Bakterien können sich dadurch nicht nur leichter verbreiten, nein auch das Immunsystem ist durch trockene Schleimhäute geschwächt, so dass Bakterien und Viren leichter übertragbar sind.

Was man gegen trockene Raumluft im Winter tun kann

Ich kann mich noch gut an meine Kindheit erinnern. Damals hat meine Mutter in den Wintermonaten ein Keramik-Gefäß am Heizkörper angebracht und dies mit Wasser gefüllt. Durch die Wärme des Heizkörpers verdunstete das darin befindliche Wasser und wurde durch die Raumluft aufgenommen. Allerdings kam es häufig vor, dass das Gefäß leer und nicht mehr aufgefüllt, weshalb die Raumluft schnell wieder trocken wurde. Auch heute noch gibt es diese Keramik-Gefäße, welche man an Heizkörpern anbringen kann. Doch sind diese nicht mehr zeitgemäß.

Raumbefeuchter gegen trockene Raumluft

Heutzutage werden in Haushalten, anstatt Keramik-Gefäßen bevorzugt Raumluftbefeuchter gegen die trockene Raumluft eingesetzt. Diese tragen nicht nur dazu bei, dass in Wohnräumen eine optimale Raumfeuchte besteht, sondern haben, je nach Gerät, auch eine reinigende Wirkung. Die Bedienung eines Luftbefeuchters ist äußerst einfach. Das Gerät wird aufgestellt, der Wassertank mit Wasser befüllt und schon kann der Raumbefeuchter eine optimale Raumfeuchte des Raumes herstellen. Insbesondere in Räumen, wie Wohnzimmer, Esszimmer, Schlafzimmer, als auch Kinderzimmer ist der Einsatz eines Raumbefeuchters angebracht.

Philips Luftbefeuchter

Luftbefeuchter von PHILIPS

Für die Befeuchtung der Raumluft, ob nun im Schlafzimmer, oder im Wohnbereich, zählt der PHILIPS mit hygienischer Nano-Cloud-Technologie zu den beliebtesten Luftbefeuchtern. Die Handhabung und Bedienung des Luftbefeuchters ist einfach und lässt sich von jung und alt durchführen.

Weitere Informationen zum Luftbefeuchter von PHILIPS finden Sie einerseits bei Amazon, als auch bei Luftentfeuchter-24.de, dem Portal für Bautrockner, Luftbefeuchter und Luftentfeuchter.

Wäsche zum trocknen aufhängen

Eine weitere Möglichkeit um in den Wintermonaten für eine angenehme Raumfeuchte zu sorgen, ist das Aufhängen der Wäsche. Statt die gewaschene in den Wäschetrockner zu geben, hängt man diese zum trocknen auf. Dadurch saugt die trockene Raumluft  Feuchtigkeit auf. Allerdings wird die Raumluft nur so lange befeuchtet, wie die aufgehängte Wäsche nass ist.

Flüssigkeit & Vitamine

Um das Immunsystem in den Wintermonaten zu stärken, sollte man möglichst viel trinken und Vitamine in Form von Obst und Gemüse konsumieren. Dies natürlich nicht erst dann, wenn die Erkältung bereits ausgebrochen ist, sondern durchgängig. Bereiten Sie für den Nachmittag beispielsweise einen selbstgemachten Obstsalat, mit Äpfeln, Birnen, Bananen, Trauben, einer Melonen und Kiwis vor. Auch Tee und Säfte werden in den Wintermonate gerne getrunken, wobei die Art der Flüssigkeitsaufnahme, mit Ausnahme von Alkohol, egal ist.

Richtige Kleidung

Auch wenn im Herbst die Sonne scheint, sollte man immer mit Jacke nach draußen gehen. Die Sonne mag dem ersten Anschein nach zu urteilen stark zu sein. Jacken kann man immer an- und ausziehen. Doch vergisst man diese, kann man sich bei starkem Wind schnell eine Erkältung einfangen. Im Herbst bieten sich winddichte Softshell-Jacken an. Diese sind leicht, dünn und windabweisend.

Handhygiene

Die Handhygiene, also das regelmäßige Händewaschen ist gerade in der Erkältungszeit sehr wichtig, da die Keime über Türklingen, Smartphones, in öffentlichen Toiletten etc. auf die Hände gelangen. Außerdem sollte man sich mit den Händen keinesfalls nicht ins Gesicht fassen, da man die Keime sonst in in die beste Angriffsposition bringt. Idealerweise führt man immer ein kleines Desinfektionsfläschchen mit. So kann man die Hände unterwegs desinfizieren.

Teilen

1 Kommentar

  1. Hallo!
    Vielen Dank für den Artikel, sehr informativ und gut geschrieben! Ich finde den besten Tipp gegen Erkältungen ist immer mehrere Bekleidungsschichten zu tragen.
    Viele Grüße
    Dominik

Kommentieren Sie den Artikel

Please enter your comment!
Please enter your name here