Ältere Menschen trinken meist zu wenig. Dies kann man sowohl bei Menschen älteren Alters sowohl in der häuslichen Umgebung, aber auch bei Menschen in stationärer Behandlung beobachten. Dies liegt darin begründet, dass mit zunehmendem Alter das Trinkbedürfnis nachlässt, aber auch an altersbedingter Vergesslichkeit.
Mit einem Trinktagebuch kann man sich selbst antrainieren, ausreichend Flüssigkeit dem Körper zuzuführen. Die Einnahme von Flüssigkeit ist extrem wichtig für unseren Körper und insbesondere für unsere Gesundheit. Das Trinktagebuch dient dazu der Vergesslichkeit des Trinkens vorzubeugen, sowie der Kontrolle. Schnell kann man sehen, was man über den Tag hinweg an Flüssigkeit zu sich genommen hat und behält so die Kontrolle.
Sich an das Trinken erinnern
Doch ein Trinktagebuch alleine bewegt ältere Menschen meist nicht dazu, dem Bedarf an Flüssigkeit nachzukommen. Denn bei einem Trinktagebuch ist es wie mit anderen Dingen – man vergisst es schnell. Um sich das Trinken in Erinnerung zu rufen und die Flüssigkeitsaufnahme bei älteren Menschen zu steigern, gibt es ganz einfache Möglichkeiten. Meist nehmen wir zu wenig Flüssigkeit zu uns, weil in unmittelbarer Nähe es an Getränken fehlt. Sitzt man im Wohnzimmer, oder auf dem Balkon, bringt es nichts, wenn die Getränke in der Küche oder im Keller stehen.
Getränkeflasche und Glas in jedem Zimmer
Das Trinken zu vergessen liegt einerseits daran, dass man es sich beispielsweise auf der Couch gemütlich gemacht hat und kein Wasser und kein Saft in unmittelbarer Nähe stehen. Sicherlich könnte man dies auch als Faulheit und Bequemlichkeit interpretieren, doch bei älteren Menschen ist es eher auf Vergesslichkeit zurückzuführen.
Stellen Sie in jedem Raum, ob Wohnzimmer, Esszimmer, Küche, Balkon, oder Schlafzimmer, eine Flasche Wasser sowie Gläser in greifbare Nähe. Nicht etwa erst wenn Sie den Raum betreten, nein die Gläser und Getränkeflaschen stehen dort bereits. So können Sie sicherstellen, dass Sie, ganz egal wo Sie sich in der eigenen Wohnung befinden, ausreichend Flüssigkeit zu sich nehmen können. Und wechseln Sie den Raum, nehmen Sie die Flasche nicht mit, sondern öffnen stattdessen eine neue Flasche. So haben Sie stets überall etwas zum Trinken zur Hand.
Achten Sie auch darauf, dass leere Flaschen gleich getauscht werden. So laufen Sie nicht Gefahr, dass auf einmal kein Wasser zur Hand ist. Mineralwasser muss zudem nicht langweilig schmecken. In unserem Trinkkalender haben wir einige Mineralwasser-Rezepte zusammengestellt, mit welchen Sie den Geschmack verfeinern können.