Toastbrot gehört zwar nicht zu den gesündesten Speisen, doch kommt es sowohl bei jungen Familien, sowie bei älteren Menschen auf den Tisch. Wer allerdings das Toastbrot-Paket nicht zügig aufisst, findet auf einmal ein schimmeliges Toastbrot vor. Das ist meist ärgerlich, denn oft schimmelt das Toastbrot, obwohl das Haltbarkeitsdatum noch nicht überschritten wurde.
Darum schimmelt Toastbrot
Das Toastbrot nimmt durch die Raumluft Feuchtigkeit auf. Gerade im Sommer macht sich deshalb ein schneller Schimmelbefall bei Toastbrot bemerkbar. Mit der aufgenommenen Feuchtigkeit siedeln sich auch Keime und Bakterien an, die zur Schimmelbildung beim Toastbrot führen. Dabei lässt sich die Schimmelbildung beim Toastbrot durch einen einfachen und simplen Trick verhindern.
Toastbrot ins Gefrierfach
Statt das Toastbrot in die Brotbox zu legen, oder anderweitig im Schrank zu verstauen, sollte man dies direkt nach dem Kauf ins Gefrierfach legen. Wenn man dann zum Frühstück eine Scheibe Toastbrot essen möchte, kann man einfach die gewünschte Menge aus dem Gefrierfach entnehmen. Beim Toasten des tiefgekühlten Toastbrotes müssen Sie nun nur etwas längere Toastzeiten einstellen.
Auch hält mit dieser Variante das Toastbrot deutlich länger als das auf der Packung befindliche Mindesthaltbarkeitsdatum.
Da das Toastbrot nun keinen Schimmel bildet, haben Sie dadurch nicht nur ihren Geldbeutel, nein auch ihren Mülleimer geschont. Außerdem können Sie sich so sicher sein, dass am Morgen das Frühstück nicht ins Wasser fällt.