Ob im Frühling, Herbst oder Winter, auch im Sommer ist Tafelspitz mit Meerrettich-Sauce, dazu Kartoffeln und Rote-Beete eine leckere Mahlzeit. Und auch wer nicht kochen kann, dem sei gesagt, dass man dieses Gericht auch ohne Vorkenntnisse mühelos zubereiten kann. Senioren-Leben.com zeigt, wie man schnell und einfach Tafelspitz mit Meerrettich-Sauce, Kartoffeln und Rote-Beete Salat zubereiten kann.
Zutaten für Tafelspitz mit Meerrettich-Sauce
- Ca. 1 Kg. Tafelspitz
- 1 Bund Suppengemüse (Poree, Sellerie, Möhren)
- 1 Zwiebel
- 2 Liter Wasser
- 2 Esslöffel Salz
- 1 Teelöffel Pfeffer
- 1 Meerrettich (frisch, oder bereits gerieben)
- 1 Zitrone
- 50 Gramm Butter
- Mehl für Mehlschwitze
Zubereitung Tafelspitz
Für die Zubereitung des Tafelspitz wird zunächst eine Zwiebel geschält und in kleine Würfel geschnitten. Das gekaufte Suppengemüse wird ebenfalls zubereitet, indem man Sellerie in Würfel schneidet, Die Karotte, schält und in Scheiben schneidet, sowie das Poree (Lauch) in Streifen schneidet. Die Petersil-Kräuter fein hacken.
In einem großen Topf (5 Liter) etwas Butter zergehen lassen und das Gemüse und die Zwiebeln kurz darin anbraten. Dann mit 2 Liter Wasser ablöschen. Sobald das Wasser kocht, den Herd auf niedrige Stufe zurückdrehen und das Fleisch in das noch kochende Wasser geben. So schließen sich direkt die Poren. Nun das ganze für ca. 1 1/2 Stunden bei niedriger Temperatur und Deckel auf der Herdplatte lassen.
Rote-Beete Zubereitung
Währenddessen kann man bereits sich um die Rote-Beete kümmern. Ich persönlich mache mir hier nicht die Sauerei mit frischer Rote-Beete, sondern kaufe diese direkt in Scheiben geschnitten aus dem Glas. Brühe abseien und Rote-Beete in eine Schüssel geben. Sind keine Zwiebeln enthalten, kann man eine kleine Zwiebel fein würfeln, dazugeben und mit etwas Essig und ner Brise Zucker abschmecken. Danach geht die Rote-Beete direkt in den Kühlschrank.
Meerrettich-Sauce für Tafelspitz zubereiten
Nun widmen wir uns der Meerrettich-Sauche für den Tafelspitz. Hierzu zerlassen wir 50 Gramm Butter in einem 3 Liter-Topf und geben der flüssigen Butter nun langsam und unter ständigem Rühren mit dem Schneebesen Mehl hinzu. Dabei sollte die Mehlschwitze Goldbraun werden und von der Konsistenz nicht klumpig, noch zu flüssig erscheinen. Nun gibt man den Meerrettich hinzu. Hier kann man sowohl auf frischen Meerrettich setzen, den man zuvor gerieben und mit etwas Zitrone beträufelt hat, oder man setzt auf Meerrettich aus dem Glas, bzw. Meerrettich-Konzentrat. Die Menge muss jeder selbst herausfinden. Ich persönlich mag es, wenn es in der Nase ganz ordentlich kribbelt. Daher mache ich meist 80 – 100 Gramm Meerrettich in die Sauce. Im Anschluss direkt mit Brühe vom Tafelspitz auffüllen und die Herdplatte auf niedrige Temperatur zurückdrehen. Je nach Anzahl der Personen benötigt man 1 Liter von der Brühe. Diese vorher durch ein Sieb passieren. Nun nur noch mit etwas Salz und Pfeffer abschmecken.
Kartoffeln zubereiten
Festkochende Kartoffeln, möglichst große Kartoffeln schälen in mundgroße Stücke schneiden und in einem Topf mit einer guten Brise Salz köcheln lassen bis sie gar sind. Das merkt man, indem man mit der Gabel einsticht, aber auch durch das Probieren.
Tafelspitz mit Meerrettich-Sauche anrichten
Nachdem nun alles fertig ist geht es ans Anrichten. Hierzu den Tafelspitz aus der Brühe nehmen und auf der Arbeitsplatte in Scheiben schneiden. Auf den Teller 2 Scheiben Tafelspitz versetzt übereinander legen, die Kartoffelstücke daneben legen und nun das Fleisch, sowie etwas von den Kartoffeln mit Meerrettich-Sauce übergießen. Der Rote-Beete Salat entweder in einer separaten Schüssel oder ebenfalls auf dem Teller reichen.
Die Brühe muss keinesfalls entsorgt werden. Damit lässt sich eine feine, klare Rindersuppe mit Einlage, wie Gemüse oder Eierstich, als Vorspeise kreieren.
Ich wünsche einen Guten Appetit!