Dass Menschen im Alter vergesslich werden (altersbedingte Vergesslichkeit) ist völlig normal, nicht ungewöhnlich. Keinesfalls ist altersbedingte Vergesslichkeit mit Alzheimer Demenz zu vergleichen. Denn während Menschen mit altersbedingter Vergesslichkeit noch immer über ein ausgeprägtes Erinnerungsvermögen und die Fähigkeit klar zu denken verfügen, ist dies bei an Alzheimer-Demenz erkrankten Menschen nicht der Fall. Orientierungsprobleme, Veränderung der Persönlichkeit, Sprachprobleme und Vergesslichkeit sind nur einige Symptome der Alzheimer Demenz.
Treffen diese Symptome der Alzheimer-Demenz auf eine Person zu, sollte diese den Hausarzt aufsuchen.
Demenz Anfangsstadium
Während der Demenz im Anfangsstadium kommt es zwar zu ersten geistigen Einschränkungen, wie Vergesslichkeit und fehlender zeitlicher Orientierung. Dennoch können demenzkranke Menschen im Anfangsstadium vollständig selbständig und eigenständig leben.
Vergesslichkeit
Ein wesentliches Merkmal von Alzheimer-Demenz ist die Vergesslichkeit. Diese kann mit zunehmender Vergesslichkeit auch zur Gefahr werden. Vergesslichkeit von Demenzkranken zeigt sich, wenn diese Namen und Termine vergessen. Ob nun der Arzttermin, Geburtstage, ja selbst der eigene Geburtstag gerät in Vergessenheit.
Zeitliche Orientierung
Die zeitliche Orientierung bei Demenzkranken lässt stark nach. Nicht nur dass diese Probleme haben die Uhr zu lesen, ihr Rhythmus gerät dadurch auch durcheinander. So kann es sein, dass sich an Demenz erkrankte Menschen zwar an ein Familien-Ritual, wie das gemeinsame Essen am Sonntag erinnern, tauchen jedoch völlig unerwartet unter der Woche auf. Arzttermine werden nach Gefühl wahrgenommen. So tauchen an Demenz erkrankte Personen meist deutlich früher in der Arztpraxis auf, als vereinbart. Das liegt daran, dass diese Menschen jegliche zeitliche Orientierung verloren haben und mitunter nicht mehr in der Lage sind die Uhr zu lesen und somit die Uhrzeit zu erfassen.
Demenz fortgeschrittenes Stadium
Bei Demenz im fortgeschrittenen Stadium kommt es zu vermehrten Vergesslichkeit. Zudem treten erste Sprachprobleme auf, Räumliche Orientierung gestaltet sich immer schwieriger, selbst gewohnte Handlungen können nun zum Hindernis, ja schon zum Risiko werden. Dennoch können Menschen mit fortgeschrittener Demenz noch eingeschränkt selbstständig zurecht kommen.
Steigende Vergesslichkeit
Die Vergesslichkeit des Demenzkranken nimmt deutlich zu. Während in der anfänglichen Demenz nur vereinzelt Dinge vergessen wurden, häuft sich die das Vergessen zunehmend.
Sprachprobleme
Unterhält man sich mit einer an Alzheimer erkrankten Person, stellt man schnell fest, dass diese selbst einfach Sätze nicht mehr richtig bilden kann. Längere Sätze können Betroffene fast gar nicht mehr lückenlos bilden. Und um die einfachsten Worte zu finden, benötigen sie entweder Hilfe oder mehrere Versuche. Fremdworte verschwinden fast gänzlich aus dem Wortschatz bei an Demenz erkrankten Menschen.
Erkennungsstörungen
Personen werden zunehmend nicht mehr erkannt. Während im familiären Umfeld alle Personen noch erkannt werden, weiß der Betroffene jedoch beispielsweise den Namen des Bäckers nicht mehr, bei dem er die vergangenen 20 Jahre seine Brötchen gekauft hat. Auch Nachbarn, aber auch Freunde werden mitunter nicht mehr erkannt.
Räumliche Orientierung
Auch die räumliche Orientierung bereitet vielen Demenzkranken Probleme und kann mitunter auch zum Verschwinden selbiger beitragen. Nicht selten passiert es, dass Familienangehörige, ja sogar die Polizei nach älteren Menschen sucht. Grund ist, dass diese im Moment, indem Sie ihre Räumlichkeiten verlassen zwar ein Ziel vor Augen haben, jedoch unterwegs feststellen, dass sie nicht mehr wissen wohin es geht, bzw. sogar vergessen wohin sie wollten.
Hindernis gewohnte Handlungen
Gerade gewohnte Handlungen können bei Demenzkranken zur Gefahr werden. Eine an Demenz erkrankte Person weiß zwar, dass sie hunger hat, stellt den Topf oder die Pfanne auf den Herd, kann diesen auch noch einschalten. Doch ist die Person einen Moment unachtsam, oder abgelenkt, weil es beispielsweise an der Haustür klingelt, das Telefon läutet oder sie auf Toilette muss, ist die Gefahr sehr hoch, dass sie vergessen hat, dass der Essen auf dem Herd steht. Selbiges gilt, wenn an Demenz erkrankte Menschen sich ein Bad einlassen. Schnell kann die Wohnung unter Wasser stehen und aufgrund des nassen Boden, welchen ältere Menschen mitunter nicht wahrnehmen Rutsch- und Lebensgefahr.
Diebstahl
Der eigene Vater oder die eigene Mutter wurde wegen Diebstahl angezeigt – dies kann ein Anzeichen für Alzheimer-Demenz sein. An Alzheimer erkrankte Menschen vergessen meist den Einkaufswagen, Einkaufskorb und stecken dann Einkäufe mitunter in ihre Jackentaschen. Das Schlimme dabei: An der Kasse legen sie nur das auf das Band, was sie in ihren Händen halten.
Liegenlassen von Gegenständen
Man wollte eigentlich nur die Post aus dem Briefkasten holen und steht auf einmal mit dem Pyjama vor verschlossener Haustür. Auch kommt es sehr häufig vor, dass gerade ältere Menschen Gegenstände an völlig untypischen Orten ablegen. So liegt der Geldbeutel nach verräumen der Einkäufe im Kühlschrank, Schlüssel werden im Auto oder zu Hause vergessen und auch andere Gegenstände werden durch die Vergesslichkeit schnell an Orten untergebracht, an welchen man normalerweise niemals suchen würde.
fehlende Eigeninitiative
Ein weiteres Symptom für Alzheimer-Demenz ist fehlende Eigeninitiative. Der Eigenantrieb an Alzheimer erkrankten Personen lässt stark nach. Ausgeübte Hobbys werden nicht mehr wahrgenommen und auch Verantwortung zu übernehmen ist für Betroffene sehr schwer.
Urteilsfähigkeit
Bei meinem an Demenz erkrankten Opa habe ich häufiger erlebt, dass dieser mit Pyjama und Bademantel bekleidet im Winter im Supermarkt stand, oder im Sommer meine Mutter besuchte mit 2 T-Shirts und 3 Hemden übereinander. An Demenz erkrankte Menschen erkennen oftmals nicht, ob sie sich angezogen haben, bzw. wissen gar nicht, dass sie sich anziehen müssen. Das führt dann dazu, dass diese mit völlig unangebrachten Kleidungsstil sich in die Öffentlichkeit wagen.
Persönlichkeitsänderungen
Ein weiteres Symptom für Alzheimer-Demenz macht sich bei Persönlichkeitsänderungen bemerkbar. Betroffene Personen verhalten sich auf einmal völlig untypisch ihrer Art und sind oftmals das genaue Gegenteil dessen, was sie früher nach außen hin präsentierten. Zunehmend wird eine Aggressivität bei Demenzkranken festgestellt.
Stimmungsänderungen
Stimmungsschwankungen lassen sich bei Demenzkranken häufiger feststellen. Während gerade noch die Familie beim Essen zusammensitzt und bei Tisch gute Laune herrscht kippt auf einmal die Stimmung. Dies jedoch ohne jeglichen Zusammenhang.
Körperhygiene
Die Körperhygiene von Menschen mit fortschreitender Demenz kann sehr eigenartig verlaufen. So hat mein demenzkranker Opa beispielsweise zum Pinkeln das Waschbecken benutzt, demenzkranke Frauen haben ihr Geschäft in der Badewanne getätigt.
Demenz schweres Stadium
Bei einer schweren Demenz kann der Betroffene weder eigenständig handeln, leidet an Inkontinenz und erinnert sich häufig nicht einmal an die vertrautesten Personen. Im schweren Stadium der Demenz, sollte der Betroffene unter Betreuung stehen. Idealerweise in einem auf Demenz spezialisierten Pflegeheim.
Sprachzerfall bei schwerer Demenz
Personen mit schwerer Demenz sind kaum noch in der Lage vollständige Sätze zu bilden. Häufig werden Sätze begonnen und nicht beendet, bzw. sind lückenhaft. Kommen Betroffene während des Satzes an ein Wort, welches Sie nicht wissen, endet der Satz an dieser Stelle, ohne sich weiter damit zu beschäftigen.
Inkontinenz
Bei der schweren Demenz vergessen Demenzkranke den Gang auf die Toilette.
Gedächtniszerfall
Erinnerungen verschwinden zunehmend. Ob die eigene Kinderheit, der ausgeübte Beruf, vergangene Urlaube, besondere Momente im Leben – all das und vieles mehr verschwindet aus dem Langzeitgedächtnis des Demenzkranken.
Agnosie
Das wohl Schlimmste, was sich Angehörige nur vorstellen können, wenn diese von Demenzkranken nicht mehr erkannt werden. Ob der eigene Partner, die eigenen Kinder oder Enkelkinder – bei der schweren Demenz leiden viele Betroffene an Agnosie.