Sport wird Senioren immer wieder von Ärzten empfohlen. Gerade ältere Menschen neigen dazu im Ruhestand jegliche Bewegung einzustellen und keinerlei Aktivität mehr nachzukommen. Dass mangelnde Bewegung sind nachteilig auf die Gesundheit auswirkt und Krankheiten wie Demenz, Bluthochdruck, Diabetes und Fettleibigkeit zur Folge haben kann, kommt den wenigsten Senioren in den Sinn. Während sich die einen nicht trauen, sich genieren und aufgrund mangelnder Ausdauer sich keine Blöße geben möchten, haben andere nicht das Gefühl, dass sich durch den Sport etwas an der Gesundheit verbessert. Senioren und Rentner neigen einfach dazu Ausreden zu finden um sportlich nicht aktiv sein zu müssen. Was ist wohl schlimmer, Senioren die unsportlich sind und sich dennoch an Sport und Fitness wagen, oder Senioren, die Sport prinzipiell ablehnen und für das Ausüben jeglicher sportlicher Tätigkeit eine Ausrede finden.
Erwiesen ist, dass Menschen, die regelmäßig im Alter Sport treiben auch deutlich länger fit sind – sowohl körperlich als auch geistig. Dabei ist es egal wo Sie Sport treiben. Ob zu Hause, im Fitnessstudio, oder der Freien Natur. Sie entscheiden selbst. Damit Sie jedoch alles richtig machen und sich nicht gleich überfordern, sollten Sie das Gespräch mit ihrem Arzt suchen. Dieser kann mit Untersuchungen feststellen, welchen Belastungen ihr Körper standhält und Ihnen auch entsprechende Sportarten für den Einstieg, sowie die Häufigkeit zur Ausübung dieser Aktivitäten mitteilen.
Wussten Sie, dass Krankenkassen sportliche Aktivitäten ihrer Mitglieder fördern? So bieten viele Krankenkassen Bonusprogramme an oder übernehmen einen Teil der Kosten, wie beispielsweise bei der Mitgliedschaft in einem Fitnessstudio. Informieren Sie sich einfach, indem Sie mit dem Kundenservice ihrer Krankenkasse Kontakt aufnehmen und nach Vergünstigungen und Bonusprogrammen fragen. Denn Senioren, die sich sportlich fit halten, werden von vielen Krankenkassen finanziell gefördert.
Gesundheit durch Sport
Sicherlich ist es nicht ganz einfach als Rentner seinen inneren Schweinehund zu überwinden. Statt bei schlechtem Wetter aus dem Haus zu gehen und Sport zu treiben, entschließt man sich meist für die gemütliche Couch. Wer jedoch nur zu Hause auf der Couch liegt schadet dadurch auch seiner Gesundheit. Dabei können Senioren ihre Gesundheit durch Sport stärken. Wer regelmäßig Sport treibt, Wind und Wetter trotzt, ist meist weniger anfällig für Erkältungen und auch bis ins hohe Alter fit.
Warum Sport für Senioren gesund ist
Durch regelmäßige Bewegung, in Form von Sport, baut der Körper Muskeln auf. Mit dem Muskelaufbau beugen Sie nicht nur Knochenbrüchen vor, auch die Gelenke können dadurch stabilisiert werden. Zudem reduzieren Sie durch Sport die Gefahr an Fettleibigkeit und damit einher an Diabetes und Bluthochdruck zu erkranken.
Klar ist aller Anfang schwer und besonders die ersten sportlichen Aktivitäten lassen einen immer wieder zweifeln. Fangen Sie deshalb langsam an und steigern Sie ihre sportliche Aktivität kontinuierlich.
Tipp:
Sich anfangs alleine zu motivieren Sport zu treiben und das auch bei schlechtem Wetter, ist nicht gerade einfach. In der Gemeinschaft funktioniert es deutlich besser. Hier treibt einer den anderen an. Mit dem eigenen Partner, Freunden, Bekannten oder ehemaligen Geschäftskollegen fällt es einem dagegen leichter.
Die Sportangebote für Senioren
Fitnessstudio für Senioren
Das Sportangebot für Senioren ist vielseitig. Immer mehr Senioren nutzen spezielle Sportangebote für Senioren in Fitnessstudios, die der Muskelkräftigung, der Wirbelsäule, Sowie Kondition und Ausdauer dienen. Gerade weil Krankenkassen solche Angebote finanziell fördern, wird das Fitnessstudio bei Senioren immer beliebter.
Nordic Walking für Senioren
Auch mit Nordic Walking können Sie Schritt für Schritt ihre Gesundheit durch Sport steigern. Bewegung ist wichtig. Während Sie anfangs noch Nordic Walking in ihrer Nähe praktizieren, durch einen Park laufen, oder am Flussufer entlang marschieren, werden Sie später vielleicht auch Ausflüge und Reisen unternehmen, in welchen Sie ihre Nordic Walking Ausrüstung mitführen, um beispielsweise in den Allgäuer Alpen oder Tirol neben ihrer sportlichen Aktivität auch die Landschaft und das Klima genießen zu können.
Seniorenschwimmen
Frühaufsteher unter den Senioren findet man am Morgen meist wo – richtig, im Schwimmbad. Ganz egal zu welcher Jahreszeit, suchen Senioren mehrmals wöchentlich das Schwimmbad auf und schwimmen dort über einen Zeitraum von 1 bis 2 Stunden ihre Bahnen. Schwimmen schont die Gelenke und steigert gleichzeitig die Körpermuskulatur. Zudem ist das Schwimmen sehr gut zum Abbau von Stress geeignet.
Fahrradtouren mit Freunden und Bekannten
Gerade im Frühling und Herbst sieht man häufig Gruppen älterer Menschen Fahrradtouren unternehmen. Die Temperaturen sind im Frühling, Spätsommer und Herbst ideal für ältere Menschen. Im Hochsommer, insbesondere bei starker Hitze, sollte man nicht auf das Fahrrad steigen. Gemeinsam mit Freunden und Bekannten sich regelmäßig auf das Fahrrad schwingen und mit einer Brotzeit im Gepäck eine Halbtages- bzw. Tagestour zu unternehmen, sorgt nicht nur für Abwechslung im Alltag. Man ist in Gesellschaft, kann sich während der Fahrt unterhalten, zwischendurch Rast machen und eine Stärkung zu sich nehmen, ist in der Natur unterwegs und fühlt sich rundum wohl.
Ratschlag der Redaktion
Auch wenn es anfangs Überwindung bedeutet, ist Bewegung wichtig. Denn wer nur zu Hause auf dem Sofa sich vom Fernsehprogramm berieseln lässt oder Zeit vor dem Computer verbringt, erhöht das Risiko an Fettleibigkeit, Diabetes und Bluthochdruck zu erkranken und zu verdummen (insbesondere bei dem TV Programm). Rentner und Senioren, die möglichst kein Pflegefall werden möchten und auch nicht im Altersheim enden möchten, werden durch Sport auch im hohen Alter fit sein.