Eine an Demenz erkrankte Person benötigt Aufmerksamkeit, aber auch eine besondere Art der Beschäftigung. Gerade im frühen Stadium der Demenz kann man durch Beschäftigung in Form von Spielen auch dazu beitragen das Fortschreiten der Krankheit etwas hinauszuzögern. Durch besondere Spiele für Demenzkranke wird auf spielerische Weise das Gedächtnis aktiviert und trainiert.

Spiele für Demenzkranke – welche eignen sich?

Die klassischen Gesellschaftsspiele wie man sie aus SpieleSammlungen kennt, sind in den meisten Fällen ungeeignet. Für Demenz erkrankte Menschen gibt es spezielle Spiele, durch welche verschiedenste Fähigkeiten trainiert werden sollen. Dabei steht jedoch jederzeit der Unterhaltungswert und Spass im Vordergrund.

Für Demenzkranke sind Puzzle-Spiele nicht nur eine gute Beschäftigung, sie werden dadurch auch gefordert. Hier sollte man allerdings kein herkömmliches Puzzle verwenden, sondern ein Puzzle-Spiel für Demenzkranke. Puzzle für Demenzkranke sollen den Geist fördern und motorische Fähigkeiten erhalten.

Eine Spiel zur Aktivierung Demenzkranker ist der Klassiker Stadt-Land-Fluss, welchen wir für Sie, inklusive Anleitung und verschiedenster Vorlagen, kostenlos als Download zur Verfügung stellen.

Puzzle für Demenzkranke

Puzzle für Demenzkranke - Spiele und Beschäftigung für an Demenz erkrankte Menschen

Das Puzzle besteht aus 13 unterschiedlichen Plastikteilen, die in einem Rahmen zusammengelegt werden. Verwendete Bilder wurden für Sehgeschädigte und Demenz kranke Menschen ausgewählt, um das Gedächtnis zu stimulieren. Die Plastikteilchen sind sehr Robust und gehen nicht wir herkömmliche Puzzleteile kaputt. Zudem lassen sich die aus Plastik bestehenden Puzzleteile einfach säubern.

Groß-Puzzles: 6 Motive für die Aktivierung von Demenzkranken

Großbild-Puzzle für Demenzkranke

Groß-Puzzles sind eine erprobte Aktivierungsidee aus der Demenzbetreuung. Diese einfachen Puzzles mit nur vier Teilen je Motiv aktivieren auf unterhaltsame Art die visuelle Wahrnehmung, das Erinnerungsvermögen und den Wortschatz – und trainieren darüber hinaus die Motorik. Seit jeher erfreuen sich Menschen an der Schönheit der Blumen, die Haus und Garten schmücken. Mit den sechs Groß-Puzzles rund um Blüten knüpfen Sie an diese positiven Assoziationen an. Die Blütenmotive bekannter Blumen liefern Gesprächsanlässe und können bei Demenzkranken wieder Momente der Erinnerung schaffen: Welche Blume ist meine Lieblingsblume? Welche Blumen habe ich besonders gerne verschenkt? Welche Bedeutung hat die Farbe der Blume? Die aus dickem Karton gefertigten Puzzleteile in großer Ausführung mit passender Bildvorlage erleichtern das Anfassen und Zusammensetzen. So sind Erfolgserlebnisse für jeden garantiert. Die Puzzles können sowohl zur Beschäftigung im familiären Rahmen als auch in der stationären Pflegeeinrichtung genutzt werden. Ideal zum Einsatz bei fortschreitender Demenz, Alzheimer und für die 10-Minuten-Aktivierung.

Groß-Puzzles: 6 Motive für die Aktivierung von Demenzkranken

Großbild-Puzzle für Demenzkranke mit Tiermotiven

Groß-Puzzles sind eine erprobte Aktivierungsidee aus der Demenzbetreuung. Diese einfachen Puzzles mit nur vier Teilen je Motiv aktivieren auf unterhaltsame Art die visuelle Wahrnehmung, das Erinnerungsvermögen und den Wortschatz – und trainieren darüber hinaus die Motorik.
Die sechs Groß-Puzzles zum Thema „Tiere“ versetzen nicht nur Tierliebhaber in Verzückung. Die Motive beliebter Haus- und Hoftiere wecken zahlreiche Erinnerungen an „damals“. Ob Hund, Katze, Goldhamster, Küken, Wellensittiche oder Kaninchen: Mit diesen herzerwärmenden Tiermotiven verbindet ganz bestimmt jeder etwas – denn die abgebildeten Tiere sind nicht nur niedlich, sondern besitzen auch einen hohen Wiedererkennungswert.
Die aus dickem Karton gefertigten Puzzleteile in großer Ausführung mit passender Bildvorlage erleichtern dabei das Anfassen und Zusammensetzen. So sind Erfolgserlebnisse für jeden garantiert. Passende Impulsfragen liefern schöne Gesprächsanlässe und kleine Aktivierungsideen laden zum weiteren Spaßhaben ein. Gleichzeitig lassen sich die Puzzles aber auch wunderbar in Kombination mit den 5-Minuten-Vorlesegeschichten „Tiergeschichten“ verwenden.
Dabei können die Puzzles sowohl zur Beschäftigung im familiären Rahmen als auch in der stationären Pflegeeinrichtung genutzt werden. Sie sind ideal zum Einsatz bei fortschreitender Demenz, Alzheimer und auch für die 10-Minuten-Aktivierung geeignet.

Bildkarten für Menschen mit Demenz: Stationen im Leben

Bildkarten für Menschen mit Demenz - Stationen im Leben - Für die Erinnerungspflege

Beschäftigungsmaterial für Pflegekräfte in der Senioren- und Demenzbetreuung +++ Es gibt wohl keine schönere Art, Erinnerungen lebendig werden zu lassen, als das Betrachten alter Fotos. Diese Bildkarten zur Kurzaktivierung sind hervorragend geeignet, gemeinsam mit den an Demenz erkrankten Senioren in vergangenen Zeiten zu schwelgen und Erinnerungen an ihre Kindheit, Schulzeit, Jugendzeit oder einfach an „früher“ zu wecken. Großformatige A4-Fotos aus den 1930er- bis 1970er-Jahren lassen die Vergangenheit wieder aufleben und liefern vielfältige Gesprächsanlässe. Auf den Rückseiten der Fotokarten finden Sie allerhand Wissenswertes, Interessantes und auch mal Überraschendes zum jeweiligen Foto, passende Weisheiten oder Redewendungen u. v. m. Die Bildkarten eignen sich ideal als Ergänzung zu den 5-Minuten-Vorlesegeschichten Stationen im Leben. Aber auch völlig unabhängig eingesetzt sorgen sie für leuchtende Augen und manches verklärtes Lächeln – ganz gleich, ob Sie sie zur Einzelaktivierung bzw. Gruppenaktivierung im Pflegealltag oder als aktivierende Beschäftigung im heimischen Umfeld einsetzen.

Waldspaziergang - Spiel für Demenzkranke

Waldspaziergang - Spiel für Demenzkranke

Ein Waldspaziergang ist Ausgangspunkt des therapeutischen Spiels. Es gilt, gemeinsam zu singen, sich von Hase und Reh zum Rätseln anregen zu lassen. Ein Wiesel ermuntert zu kleinen Bewegungsaufgaben, das Eichhörnchen zum gemeinsamen Erzählen: So anregend gestaltet und phantasievoll erdacht, laden Spielfeld und Spielkarten zur Entdeckungsreise in Wald und Flur.

Die Spielautorinnen setzen bei den Bedürfnissen demenziell erkrankter Menschen an. Ziel ist es, verbliebene Fähigkeiten anzusprechen, im gemeinsamen Spiel Momente der Heiterkeit und Freude zu erleben. Kooperative Spielweise und zahlreiche Anregungen zur individuellen Gestaltung erlauben es der Spielleitung, auch schwer demenziell Erkrankte einzubeziehen. Und das gemeinsame Spielen tut – so wie jeder Waldspaziergang – Körper, Geist und Seele gut.

Vertellekes - Spiel für Demenzkranke

Vertellekes - Spiel für Demenzkranke

Das neue Vertellekes besticht durch farbenfrohe und noch besser zu unterscheidende Spielkarten, variable Spielfeldgestaltung durch auslegbare Karten, neue Themenbereiche wie Schlager- und Stichwort-Rätsel, neue Fragen für bekannte Rätselarten wie Wortsammlung und Redensartenn-Rätsel. Die erweiterte Spielanleitung erläutert neue Erkenntnisse in der Betreuung demenzkranker Menschen und erweitert die Sicht auf das Spiel und die Einsatzmöglichkeiten.

Beieinandersitzen, sich etwas „vertellen“, Geschichten erzählen: Das ist der Grundgedanke dieses Frage- und Antwortspiels für ältere Menschen. Das Spiel soll Anstöße geben zum Erinnern, Nachdenken, Schmunzeln und Singen. Ohne Versagensangst und Leistungsdruck nehmen die älteren Menschen Positives wahr, sehen ihre eigene Persönlichkeit und ihr Selbstwertgefühl gefördert, lernen sich gegenseitig kennen, haben ein Gemeinschaftserlebnis und tauschen Erfahrungen aus. Dieses Spiel ist in der Altenhilfe ideal und langfristig einzusetzen – bei minimaler Vorbereitungszeit.

Teilen

Kommentieren Sie den Artikel

Please enter your comment!
Please enter your name here