Rollator Ratgeber
Nicht nur ältere Menschen wie Senioren und Rentner sind auf Gehilfen angewiesen, auch jüngere Männer und Frauen sieht man zunehmend mit Rollatoren spazieren gehen oder einkaufen. Gerade wenn das Laufen zunehmend schwer fällt und Schmerzen in der Wirbelsäule und den Gelenken plagen, sollte man sich mit dem Rollator-Kauf intensiv auseinandersetzen.
Der Rollator Ratgeber zeigt Ihnen, worauf Sie beim Rollator-Kauf achten müssen.
Rollator-Gewicht
Eines der wichtigsten Kaufkriterien ist das Rollator-Gewicht. Gerade wenn es darum geht Hindernisse, wie beispielsweise den Bordstein oder Stufen, zu überwinden, ist dies mit einem Leichtgewicht-Rollator deutlich einfacher zu bewältigen, als mit einem Stahl-Rollator, der mitunter 4 bis 5 Kilogramm mehr gegenüber dem Alu-Rollator wiegt. Eine Gehhilfe, deren Rahmen aus Aluminium besteht, ist in den meisten Fällen leichter, als ein Rollator mit Stahlrahmen. Neben dem Rollator-Gewicht sollte man beim Rollator-Kauf auch auf das Gewicht der Tragetasche, bzw. des Tragekorbs achten. Während die Tragetasche meist ein identisches Tragegewicht hat, so ist diese im Leergewicht meist deutlich leichter und zudem auch handlicher gegenüber des Tragekorbs.
Rollator-Handgriff
Auch wenn viele Menschen beim Rollator-Kauf dem Handgriff wenig Beachtung schenken, desto wichtiger ist es, dass der Rollator-Handgriff ergonomisch geformt ist. Durch ergonomisch geformte Rollator-Handgriffe bekommen Rollator-Nutzer erst sicheren Halt. Und sicherer Halt ist das A und O.
Des weitere ist darauf zu achten, dass die Rollator-Griffhöhe höhenverstellbar ist. Die meisten Gehhilfen bieten hier nicht nur eine stufenlose Höhenverstellung des Handgriff an, sondern zudem auch eine Verstellung des Winkels.
Rollator-Bremsen
Gerade wenn es ein Stückchen bergab geht, sind Rollator-Bremsen unverzichtbar. Diese müssen nicht nur 100% funktionieren, nein auch die Bremsgriffe müssen leicht zu betätigen sein. Beim Kauf einer Gehhilfe ist darauf zu achten, dass diese über beidseitige Bremsgriffe verfügt. Insbesondere im Winter sorgen die Bremsen für zusätzliche Stabilität.
Rollator-Sitzfläche
Eines ist bei einer Gehhilfe unverzichtbar – die Rollator-Sitzfläche. Ob nun auf dem Weg zum Supermarkt, beim Spaziergang, oder der Morgentoilette im Badezimmer. Die Sitzfläche eines Rollators ist für jeden Nutzer einer Gehhilfe eine Erleichterung. Beim Spaziergang oder einkaufen muss man nicht nach einer Sitzbank Ausschau halten, um einmal verschnaufen zu können und im Badezimmer kann man sich ebenfalls bequem hinsetzen, während man Zähne putzt, die Haare wäscht oder frisiert.
Ein wichtiges, wenn nicht sogar wesentliches Merkmal der Rollator-Sitzfläche stellt die Lehne dar. Ein Rollator ohne Lehne kann in Gedankenlosigkeit dazu führen, dass man hinten überkippt und sich schwere Kopfverletzungen, wie Gehirnerschütterung zuziehen kann. Achten Sie beim Kauf daher auf eine vorhandene Rückenlehne.
Rollator-Faltbarkeit
So eine Gehilfe nimmt schon viel Platz in Anspruch. Umso besser ist es wenn diese sich mit wenig Handgriffen platzsparend verstauen lässt. Das ist nicht nur für die eigene Wohnung, nein auch für den Transport mit dem Auto vorteilhaft. Beim Transport mit dem Auto spielt nicht nur das Zusammenklappen des Rollators, nein auch das Gewicht eine entscheidende Rolle. Schließlich muss die Gehhilfe erst einmal im Kofferraum verstaut werden.
Rollator-Sitzhöhe
Wer sich für den Kauf eines Rollators mit Sitzfläche entscheidet, der sollte auch die Sitzhöhe beachten. In der Regel ist die Sitzhöhe auf den durchschnittlichen Rollator-Nutzer abgestimmt. Dennoch gibt es jedoch auch Menschen mit geringerer oder größerer Körpergröße, für welche eine höhere oder niedrigere Sitzhöhe vorteilhaft wäre. Zu tief sitzen ist kräfteraubend beim Aufstehen,
Rollator-Stockhalter
Mit einem Rollator kommt man aufgrund seiner Maße fast überall hin. Doch wird es einmal eng, ist es gut wenn man einen Gehstock zur Hand hat. Durch den Stockhalter kann man jederzeit seinen Stock mitführen und kann diesen dann aus dem Halter nehmen, wenn man es mit dem Rollator nicht mehr weiter geht.