Senioren-WG - Vorteile und Nachteile der Wohngemeinschaft für ältere Menschen

Was junge Studenten können, haben auch Senioren für sich entdeckt – die Wohngemeinschaft. Prinzipiell unterscheidet sich die Studenten WG nicht im Wesentlichen von einer Senioren WG. Wie bei jungen Studenten, teilen sich in einer Senioren Wohngemeinschaft mehrere Senioren eine Wohnung.

Senioren-Leben zeigt Ihnen die Vorteile und Nachteile der Senioren-WG und gibt Tipps, worauf man einerseits bei der Suche nach neuen Senioren Mitbewohnern, aber auch worauf man auf der Suche nach einer Senioren WG achten sollte.

So sieht eine Senioren WG aus

Senioren Wohngemeinschaften unterscheiden sich nicht von Studenten WGs. Auch bei Senioren WGs hat jeder Bewohner in der Wohngemeinschaft sein eigenes Zimmer und Küche, Bad, Esszimmer und Wohnzimmer zählen zur Gemeinschaft, die sich alle Senioren teilen.

Die Vorteile einer Senioren WG

  1. Mietkosten

    Ein wesentlicher Vorteil einer Senioren-WG sind die Kosten. Zwar hat man gegenüber der eigenen Wohnung nur noch ein einzelnes Zimmer, zur privaten Verfügung, teilt aber andere Räumlichkeiten wie das Wohnzimmer, die Küche, das Esszimmer und Badezimmer, sowie Balkon, möglicherweise noch einen Garten mit den Mitbewohner. Je nach Raumgröße der Senioren-WG fallen die Kosten im Vergleich zu einer klassischen Mietwohnung bedeutend günstiger aus.

  2. GEZ Gebühren

    Eine Wohnung ein Beitrag, das gilt bei Wohngemeinschaften, wie der Senioren-WG, als auch bei allen anderen Wohngemeinschaften, oder Untervermietungen. Die GEZ Gebühren werden in der Regel unter den GEZ Bewohnern aufgeteilt

  3. Telefon & Internet

    Auch ein Festnetzanschluss inklusive Internet wird hinsichtlich der Kosten geteilt. Viele Anbieter bieten mehrere Rufnummern an, so dass jeder Senioren-WG-Mitbewohner ein eigenen Telefonanschluss erhalten kann. Auch hier gibt es eine Person, auf welche der Anschluss läuft. Und hier sinken die Gesamtkosten für Telefon und Internet, da die anfallenden Kosten durch die Anzahl der Mitbewohner geteilt wird. Allerdings gilt es hierbei folgendes zu beachten: In Wohngemeinschaften sollte man eine detaillierte Kostenaufschlüsselung nach Rufnummer beim Telefon-Anbieter beantragen. So können abweichende Mehrkosten auch dem Mitbewohner der Wohngemeinschaft zugeordnet werden, wie beispielsweise Auslandsgespräche und Telefongespräche ins Mobilfunknetz.

  4. Zeitung und Zeitschriften

    Ob Tageszeitung, oder Zeitschriften – alle Mitbewohner einer Senioren-WG profitieren vom Abonnement einer einzelnen Person. Oft sind es hierbei geringe Kosten, doch sollte man dies nicht als selbstverständlich annehmen und sich auch an diesen Kosten beteiligen.

  5. Gemeinsames Einkaufen

    Alleine schwere Einkaufstüten tragen kann in einer Senioren-WG schnell der Vergangenheit angehören. Denn schließlich agiert man als Gemeinschaft und das wiederum bedeutet, dass jeder Mitbewohner, als Teil der Wohngemeinschaft, seinen Teil dazu beisteuern muss. Ob nun 2 WG Bewohner sich zum Einkaufen begeben, oder gleich die ganze Wohngemeinschaft sich gemeinsam auf den Weg begibt, muss die Gemeinschaft selbst entscheiden.

  6. Gemeinschaft

    Jeder ist für jeden da. Ältere Menschen, die in einer Senioren-Wohngemeinschaft leben, achten gegenseitig aufeinander und unterstützen, wenn es einem Mitbewohner einmal nicht gut geht. Hier entstehen schnell tiefe Freundschaften, so dass man seinen Gefühlen und Emotionen mit Weinen freien Lauf schenken kann.

  7. Gesellschaft

    Ein ganz wichtiger Vorteil der Senioren-WG ist die Gesellschaft mit Menschen. Nicht alleine zu sein, mit den Mitbewohnern gemeinsam zu kochen, als Gemeinschaft auch Ausflüge und Reisen unternehmen, sowie in der Gesellschaft der Senioren-WG ein unterhaltsames Abendprogramm zu genießen, sind nur einige Vorteile, welche das Leben in einer Wohngemeinschaft für ältere Menschen lebenswert macht. Man versteht sich, hat Menschen um sich, mit denen man sich unterhalten kann, die zudem möglicherweise  gleiche Interessen und Hobbys nachgehen. So kann und möchte man alt werden.

Nachteile einer Senioren WG

Natürlich gibt es nicht nur Glanzseiten, die für eine Senioren Wohngemeinschaft spricht, sondern auch Nachteile, welche mitunter gegen eine Senioren WG sprechen.

  1. Mitbewohner

    Eine Wohngemeinschaft unter Senioren kann tatsächlich nur dann funktionieren, wenn sich die Mitbewohner untereinander verstehen. Sicherlich gibt es ein einer Senioren-WG auch einmal Differenzen und Meinungsverschiedenheiten, doch diese sollten nicht von Dauer sein. Wenn ein Mitbewohner der Senioren-WG sich nicht in die Gruppe eingliedert, muss man sich von diesem Mitbewohner zum Wohle der Gemeinschaft trennen. Ältere Menschen, die mit dem Gedanken spielen in eine Senioren-WG zu ziehen, müssen sich bewusst sein, dass in einer Wohngemeinschaft Entscheidungen mit den Mitbewohnern abzustimmen sind. Idealerweise eignen sich Senioren, die gesellig und tolerant sind.

  2. Altersunterschied

    Gerade bei größerem Altersunterschied, wo Menschen im fortgeschrittenen Alter möglicherweise nicht mehr ganz so rüstig, flexibel und unternehmungslustig sind, auf jüngere Senioren treffen, kann dies schnell zur Unruhe führen.

  3. Gemeinschaft

    Eigenbrötler und Alleingänger sind für eine Senioren-Wohngemeinschaft gänzlich ungeeignet. Diese Sorte Mensch wird auch in einem Seniorenheim keinen Anschluss finden.

Deutschlandweit finden Senioren WGs immer mehr Zuspruch. Dennoch gibt es verhältnismäßig wenig Senioren Wohngemeinschaften in Deutschland. Grund hierfür ist einerseits die geringe Abdeckung, aber auch die fehlende Erfahrung beim gemeinsamen Leben mit anderen Menschen. Möchte man selbst eine Senioren-Wohngemeinschaft gründen und Menschen gleichen Alters um sich herum haben, sollten Sie bei der Suche nach einem Immobilienobjekt zur Miete dies unbedingt beim Vermieter ansprechen. Anders als bei Studenten werden Senioren Wohngemeinschaften von vielen Vermietern unterstützt, da Senioren ihre Rente beziehen und somit auch in der Lage sind Mietkosten und Nebenkosten zu tragen. Zudem engagieren sich ältere Menschen, befolgen Hausregeln und zählen zu den angenehmen Mietern. Bei der Suche nach Mitbewohnern, aber auch bei der Suche nach einer bereits bestehenden Senioren-WG sollte man sich stets die Frage stellen, ob die Person gesellig und tolerant ist und in die Gruppe passt.

Teilen

Kommentieren Sie den Artikel

Please enter your comment!
Please enter your name here