Tablets sind nicht nur bei jungen Menschen sehr beliebt. Immer mehr Senioren entscheiden sich für den Kauf eines Tablets. Denn gegenüber dem Notebook oder PC ist das Gerät handlich, lässt sich mühelos überall mitnehmen und ist sofort betriebsbereit. Ob am Morgen die Nachrichten auf dem Tablet zu lesen, E-Mails zu verschicken, nach Rezepten suchen, zu spielen oder Filme schauen – Tablets ermöglichen all das, was ein normaler Computer ebenfalls mitbringt, nur dass das Gerät deutlich kompakter ist.
Tablets für Senioren
Auf dem Markt gibt es keine reinen Tablets, die nur für Senioren geschaffen wurden. Dennoch gibt es bei den Geräten Unterschiede, die Senioren beim Tablet-Kauf berücksichtigen sollten. Worauf Senioren beim Tablet-Kauf achten sollten, zeigen wir in diesem Artikel.
Worauf Sie beim Tablet Kauf achten sollten
Während zu Anfangszeiten der Tablets Apple mit seinem iPad ausnahmslos führend war, haben sich im Laufe der Jahre zahlreiche Hersteller auf dem Tablet-Markt etabliert. Von günstig bis teuer, von klein bis groß, von gut bis schlecht ist hier alles vertreten. Nicht immer bekommt man beim Kauf eines teuren Tablets auch gleichzeitig das beste Gerät geliefert.
Display-Diagonale – Tablet Größe
Die Displaygröße (Displaydiagonale) ist beim Kauf eines Tablets für Senioren mit entscheidend. Denn zwischenzeitlich haben sich auf dem Markt, neben den normalen Tablets auf Mini-Tablets etabliert, die für ältere Menschen nicht immer einfach zu bedienen sind. 7 Zoll Displays und kleiner sind daher eher ungeeignet. Sowohl Anwendungen (Apps), als auch Bilder und Videos werden hier deutlich kleiner angezeigt. Das Lesen von Nachrichten, Kochrezepten und Ratgebern fällt mit einem Tablet mit solch kleinem Display entschieden schwerer.
Betriebssystem – iOS, Android oder Windows
Tablets von Apple, ob nun das iPad Air, oder das iPad Mini sind mit dem Apple eigenen Betriebssystem iOS ausgerüstet, während der restliche Markt sich vorwiegend mit der Android-Betriebssystem ausgestattet ist. Windows Tablets sind nicht sonderlich beliebt. Das liegt allein schon an der Tatsache, dass es für Tablets mit Windows Betriebssystem verhältnismäßig wenig Applikationen (Programme) gibt, während sowohl für iPad, als auch für Android Tablets der App-Store mit Applikationen prall gefüllt ist.
Während bei Tablets von Apple Apps erst durch einen Klick gestartet werden, lassen sich bei Android Smartphones manche Apps auch als Widget auf dem Desktop ablegen. Das bedeutet, dass ohne aktives Starten des Programms beispielsweise News gelesen werden können, die hier kurz angerissen werden. Allerdings sei auch gesagt, dass genau diese Anwendungen meist für einen erhöhten Energieverbrauch sorgen, weshalb Android Tablets meist schneller am Ladegerät hängen, als ein iPad.
Tablet Speicherplatz
Wie bei einem Computer oder Notebook, sollte auch das Tablet über ausreichend Speicherplatz verfügen. Denn egal was man darauf installiert, Fotos damit macht oder darauf speichert – irgendwo müssen diese Daten abgelegt werden. Während Apple Tablets nur über internen Speicher verfügen, der nicht erweiterbar ist, steht bei Android Tablets sowohl ein interner Speicher zur Verfügung, als auch ein Slot, über welche Daten und Apps sich auch auf SD Karten speichern lassen. Apple iPads werden in verschiedenen Speichergrößen angeboten. Von 16 GB bis 256 GB ist hier alles möglich, hat aber auch seinen Preis. Denn das iPad von Apple ist im Vergleich zu Android Tablets im Kaufpreis teurer.
Tablet Akkulaufzeit
Wer sich für den Kauf eines Tablets entscheidet, möchte dies natürlich so lange wie möglich ohne das Anschließen an das Ladekabel nutzen. Die Akkulaufzeiten weichen oft von den Herstellerangaben ab. Grund dafür sind installierte Apps. So gibt es Applikationen, die viel Akku benötigen, aber auch Programme, die im Hintergrund laufend viel Akku und Speicher beanspruchen. Mit Android Tablets habe ich hier in der Vergangenheit deutlich schlechtere Erfahrungen gesammelt, als mit einem iPad.
Tablet Bedienung
Im Laufe der Jahre hatte ich zahlreiche Tablets. Von iPad 1, 2, iPad Air, iPad Mini, bis hin zu Samsung Galaxy Tabs und Lenovo Tablets. Älteren Menschen, wie meine Mutter, sowie Verwandte im Alter von über 60 haben sich sehr schnell an die Bedienung von von iPads gewöhnt und fanden sich hier schnell zurecht. Bei Android Geräten dagegen wurden viele Funktionen immer wieder aufs Neue gesucht. Auch ich selbst muss gestehen, dass die Bedienung eines iPads deutlich einfacher und intuitiver ist, als die Bedienung eines Android- oder Windows Tablet.
Tablet Empfehlung für Senioren
Beim Kauf eines Tablets können wir älteren Menschen folgende Geräte empfehlen:
iPad Air 2
Das iPad Air 2 ist nicht nur hinsichtlich der Größe für ältere Menschen die richtige Wahl, auch die Bedienung fällt älteren Menschen mit dem iPad Air 2 gegenüber einem Android Tablet deutlich leichter. Das iPad Air gibt es in verschiedenen Farben, sowie mit unterschiedlicher Speicherkapazität. Üblicherweise ist die kleinste Variante, mit 16GB Speicher für ältere Menschen ausreichend. Wer jedoch gerne viel fotografiert und seine Fotos auf dem Tablet beispielsweise Freunden zeigen möchte, sollte eher die ca. 100 Euro teurere 64GB Variante wählen. Wer schon einmal ein iPad Air 2 in der Hand hielt und den Vergleich zu Android Tablets wie Samsung und Lenovo kennt, der weiß, dass Android Geräte hinsichtlich der Verarbeitung, aber auch wie sich das Tablet in den Händen anfühlt, nicht ansatzweise einem iPad Air 2 das Wasser reichen können.