Vor vielen Jahren hat sich das Brunchen in unserer Gesellschaft etabliert. Dabei beginnt ein Brunch meist am Vormittag, zwischen 10 und 11 Uhr und geht bis in die Nachmittagsstunden. Beim Brunch gibt es sowohl warme als auch kalte Speisen. Vor allem geht es beim Brunch um das gemütliche Beisammensein, sich zu unterhalten und ohne Druck zwischendurch etwas zu essen. Dabei kann jeder selbst festlegen, was er zum Brunch anbieten möchte. Das Brunch-Angebot geht beim Essen von Brötchen, Brot und Croissants, mit Käse-, Wurst- und Fisch-Platte, einer Auswahl an Marmeladen, Konfitüren und Honig, zum perfekten Frühstücksei, Rührei mit Speck, Weißwurst mit süßem Senf und anderen Leckereien, bis hin zu Kuchen und Torten. Als Getränke werden beim Brunch in der Regel Kaffee, Tee, Milch, sowie Fruchtsäfte und Sekt angeboten. Ältere Menschen trinken hierzu auch gerne ein Glas Wein oder Bier.

Rentner und Senioren Brunch

Wenn Rentner und Senioren zum Brunch einladen, dann doch mit der Absicht, den Tag mit Freunden, Bekannten oder der Familie an einem Tisch zu verbringen. Damit der Senioren-Brunch auch ein voller Erfolg wird ist die Planung das Wichtigste beim Brunch. Mit unseren Tipps zum Senioren-Brunch werden Sie bei ihren Gästen einen positiven, bleibenden Eindruck hinterlassen.

Senioren-Brunch Planung

Das wichtigste für den Senioren-Brunch ist die Planung. Denn nur wenn Sie wissen, wer zum Brunch erscheint, können Sie die die Einkaufsliste planen.

Senioren-Brunch Einladung

Bruschetta Brunch - Rentner und Senioren BrunchMöchten Sie Freunde, Bekannte oder die Familie zum Brunch einladen, muss zunächst einmal Datum und Uhrzeit festgelegt werden. Für Freunde und Bekannte im Rentenalter kann man hierfür bedenkenlos einen Wochentag wählen, während den Brunch mit der Familie aufgrund des Berufsleben der eigenen Kinder und Enkelkinder auf das Wochenende legen sollte. Hat man sich erst einmal auf einen Termin festgelegt, gilt es nun die Gäste festzulegen und zu informieren. Schnell und unkompliziert geht es mit dem Telefon. Alternativ kann man aber auch Einladungen per E-Mail an Freunde, Bekannte und Familienangehörige schicken. Wichtig hierbei ist, dass man um eine Bestätigung, in Form einer Zusage oder Absage zum Brunch bittet.

So könnte beispielsweise die Einladung zum Senioren-Brunch per E-Mail aussehen.

Hallo NAME!

Gerne würde ich Dich am TT.MM.JJ. um xx:xx Uhr zum Brunch bei mir zu Hause (Anschrift: Straße, Ort) einladen. Lasse mich doch bitte bis zum TT.MM.JJ wissen, ob Du kommen kannst.

Auf Dein Kommen zum Brunch freut sich

Ihr Name

Senioren-Brunch Teilnehmer

Die Teilnehmerzahl für ihr Brunch ist natürlich auch abhängig vom Platzangebot. Laden Sie nur so viele Gäste ein, wie auch Sitzplätze vorhanden sind. Schließlich möchte niemand dauerhaft im Stehen essen oder trinken. Haben Sie von einigen Gästen noch keine Zusage erhalten, rufen Sie nochmal an und haken nach, denn schließlich gilt es für eine bestimmte Anzahl an Personen einzukaufen.

Senioren-Brunch Einkaufsliste

Rührei Brunch - Rentner und Senioren BrunchFür den Senioren-Brunch sollten Sie nun auf Basis der zugesagten Gäste eine Einkaufsliste erstellen. Dabei dürfen Sie keinesfalls sich selbst und ihren Partner vergessen. Um dies etwas zu vereinfachen haben für Wurst und Käse dies in Scheiben pro Kopf hochgerechnet. Kalkulieren Sie mit 3-4 Scheiben Käse, sowie 5-6 Scheiben Wurst und durchschnittlich 2-3 Brötchen pro Gast. Die Anzahl mag für den ein oder andere etwas hoch erscheinen, doch sollte beim Brunch berücksichtigt werden, dass zuvor kein Frühstück eingenommen wurde und mit dem Brunch sowohl Frühstück als auch Mittagessen gleichzeitig erfolgt.

Die nachfolgenden Lebensmittel sollten Sie einerseits prüfen und gegebenenfalls auf die Einkaufsliste setzen. Nicht alles, was auf dieser Liste steht, muss beim Brunch aufgetischt werden.

  • Kaffee
  • Kaffeemilch
  • Tee
  • Zucker
  • Eier (für Frühstücksei, Rührei oder Spiegelei)
  • Wurst-Aufschnitt
  • Käse-Aufschnitt
  • Obst (kernlose Trauben, Honig-Melonen, Äpfel, Erdbeeren, Heidelbeeren)
  • Gemüse (Zwiebeln, Paprika, Gurken, Tomaten)
  • Mozarella
  • Rostbratwürste oder Weißwürste
  • Senf (bei Weißwurst süßer Senf)
  • Marmelade & Honig
  • Fruchtsäfte (Orangensaft, Multi-Vitamin-Saft)
  • Sekt

Möchte man seine Gäste zum Brunch beeindrucken, gibt es natürlich kleine Snacks, welche bei den Gästen besonders gut ankommen. Beispielsweise den Spiegelei-Muffin, Bruschetta, und selbstgemachte Dips. Selbst die hartgekochten Eier, das beim Aufschneiden das Eigelb in Form eines Herzchens erscheinen lässt, ist einfach in der Zubereitung.

Wichtig beim Brunch ist neben den Speisen natürlich das Anrichten und eine solide Vorbereitung. Um sich nicht unnötig Stress und Druck auszusetzen, sollte man deshalb bereits am Vortag gewisse Aufgaben erledigen. Hierzu zählt beispielsweise das Kaltstellen von Sekt und Fruchtsäften, sowie das Eindecken des Tischs. Auch Dips können bereits am Vortag zubereitet werden.

Teilen

Kommentieren Sie den Artikel

Please enter your comment!
Please enter your name here