B wie Begriffe. Nun widmen wir uns Internet Begriffen mit dem Buchstaben B beginnend. Wohlgemerkt handelt es sich hierbei um Begriffe, die unmittelbar mit dem Internet zu tun haben, also weniger mit dem Computer und dessen technischen Eigenschaften.
Seiteninhalt
Internet-Begriffe B
Backlink
Den Begriff Backlink bekommt man meist dann zu hören, wenn man eine eigene Website oder einen eigenen Blog betreibt. Unter Backlink versteht man einen Link auf einer anderen Website, der auf die eigene Website verlinkt. Dadurch bekommt man nicht nur Besucher von anderen Seiten, sondern Google wertet dies auch positiv bei der Positionierung in den Suchergebnissen.
Ban
Ban kommt von bannen und bedeutet jemanden ausschließen. Der Begriff kommt meist in Verbindung mit Communities wie Chats und Foren vor. Wird ein Mitglied gebannt, so bedeutet das, dass das Mitglied für weitere Aktivitäten mit seinem Account gesperrt wurden. Gründe für das Bannen eines Mitgliedes liegen meist im Verstoß gegen die Netiquette.
Banner
Ein Banner ist eine Werbefläche im Internet. Diese Banner haben verschiedenste Formate. Mal befindet sich ein breiter Banner oben, mal präsentiert er sich mitten im Text in quadratischer Form. Durch einen Klick auf den Banner, gelangt man auf das entsprechende Werbeangebot.
Benutzername
Ein Benutzername wird meist für die Anmeldung/ Registrierung in Communities, aber auch bei Online-Shops und anderen Internet-Portalen benötigt. Für das Einloggen benötigt man neben dem Benutzernamen auch ein Passwort. Hat man beispielsweise das Passwort vergessen, kann man dies mit der Angabe seines Benutzernamen, bzw. der E-Mail-Adresse sich zusenden lassen.
blocken
Unter dem Begriff „blocken“ versteht man das Blockieren einer Person. In Chats, Foren, aber auch bei WhatsApp kann man andere Personen blocken. Diese können einem dann keine Nachrichten mehr zukommen lassen.
Blog
Der Begriff Blog stammt aus dem Englischen und ist die Kurzform von Weblog, was übersetzt Netztagebuch bedeutet. Weblogs werden vorwiegend privat genutzt, wobei seit einigen Jahren auch immer mehr Unternehmen ein Online-Tagebuch führen und ihre Besucher so am Geschehen des Unternehmens teilhaben lassen. Auch viele ältere Menschen hat die Neugier geweckt und haben bereits eigene Blogs. Während die einen über ihre Gartenarbeit berichten, schreiben andere über ihre Reisen, Ausflüge, aber auch Omis Kochrezepte. Auch braucht es nicht viel technisches Know-How um eine eigene Internetpräsenz in Form eines Blogs zu starten. Informationen hierzu gibt es beispielsweise auf WP-Magazine.de. Unter „bloggen“ versteht man demnach das Schreiben und Veröffentlichen eines neuen Artikels im Blog.
Bookmark
Unter Bookmark versteht man im Deutschen das Speichern eines Links zu einer Seite. Im Deutschen wird dies als Lesezeichen oder Favorit bezeichnet. Möchten Sie beispielsweise unsere Internet-Begriffe immer schnell zur Hand haben, speichern Sie diese als Lesezeichen ab. So können Sie über ihre Lesezeichen-Liste schnell diese Liste abrufen, ohne lange suchen zu müssen.
Browser
Der Browser ist ein Programm, mittels welchem sich Internetseiten aufrufen und anzeigen lassen. Folgende Browser werden am häufigsten genutzt: Google Chrome, Safari, Firefox, Internet Explorer und Opera. Nachdem man in die Adresszeile des Browsers die URL eingegeben und die Eingabetaste gedrückt hat, wird über die bestehende Internet-Verbindung versucht die angegebene Seite zu laden.
Bug
Ein Bug bedeutet übersetzt sowie wie Wanze. In der IT spricht man von einem Bug, wenn ein Programm-/ Softwarefehler vorliegt. Solche Fehler können auch in der Programmierung von Internetseiten auftreten. Diese Bugs werden meist mit einer Aktualisierung der Software behoben.
Button
Der Begriff Button kommt aus dem Englischen und bedeutet übersetzt „Knopf“. Buttons kommen sowohl in Software-Programmen, als auch auf Internetseiten vor. In einem Online-Shop gibt es zahlreiche Buttons – „In den Einkaufswagen“, „Zur Kasse“ und auf Online Portalen beispielsweise „Jetzt kostenlos registrieren“ oder „kostenlos Herunterladen“. Klickt man mit dem linken Mauszeiger auf den Butten, erfolgt dadurch eine Aktion. So wird im Online-Shop beispielsweise ein Produkt in den Warenkorb gelegt, oder beim Klicken auf den Download-Button ein Dokument oder Software heruntergeladen.