Vor gut 20 Jahren kannte kaum einer das Internet. Ich selbst habe 1992 meinen ersten Internetauftritt online gestellt. Heute, nach über 20 Jahren, ist das Internet aus unserer Gesellschaft nicht mehr wegzudenken. Ob zur Informationsbeschaffung, dem Online-Shopping, die Kommunikation mit Freunden in Sozialen Netzwerken, Chats, Foren und Messenger, sowie Partnersuche, Online Banking und Reise buchen – all das und noch vieles mehr macht unser Leben ein Stück weit einfacher. Gerade bei älteren Menschen, die bislang nur wenig Berührungspunkte mit dem Internet hatten, erscheinen viele Begriffe wie böhmische Dörfer. Mitunter fühlt man sich dadurch selbst im eigenen Freundes- und Bekanntenkreis als Außenseiter, kann nicht mitreden und fühlt sich mit all den Begriffen überfordert.
Wir möchten deshalb Licht ins Dunkle bringen und Ihnen zeigen und erläutern, was sich hinter den einzelnen Betriffen tatsächlich verbirgt. Und wer weiß, wenn Sie sich die Zeit nehmen und unsere Artikel-Serie verfolgen, werden Sie mitunter feststellen, dass Ihr Umfeld gar nicht so schlau ist, wie es den Anschein hat. Möglicherweise können Sie dann die Begriffe korrekt darlegen.
Internet-Begriffe A
In diesem Artikel schauen wir uns die Internet-Begriffe mit dem Buchstaben A, wie Account oder Avatar genauer an und zeigen, was hinter jedem dieser Internet-Begriffe steckt.
Seiteninhalt
Account
Unter dem Wort „Account“, das vom Englischen ins Deutsche übersetzt „Nutzerkonto“ bedeutet, versteht man eine Art von Mitgliedschaft bei einem Online-Dienst. Der Zugriff auf einen Account setzt eine vorherige Anmeldung voraus. Man muss sich zunächst bei einem Internet-Dienst registriert haben. Dann kann man mittels der Zugangsdaten, die meist aus einem Benutzernamen oder der E-Mail-Adresse und einem Passwort bestehen, welches man mit der Registrierung angegeben hat. Als Beispiel ist das Online-Banking oder der E-Mail Provider. Möchten Sie über das Internet eine Überweisung tätigen, benötigen Sie ihre Zugangsdaten. Mit diesen Zugangsdaten gelangen Sie in Ihren Online-Banking Account, innerhalb welchem Sie Überweisungen tätigen, aber auch den Kontostand und Kontobewegungen abrufen können. Beim E-Mail Provider können Sie nach der Anmeldung mit den Zugangsdaten auf ihre E-Mail Nachrichten in ihrem E-Mail Account zugreifen.
Wichtig ist, dass Sie ihre Zugangsdaten niemals weitergeben. Die E-Mail Adresse selbst dagegen schon. Schließlich kann Ihnen sonst niemand eine E-Mail zukommen lassen. Doch das Passwort sollten Sie hüten wie ihre Augäpfel.
Adblocker
Der Adblocker ist eine Software, mittels welcher Werbung aus Webseiten herausgefiltert wird. Nun man man Werbung im Internet lästig empfinden, mitunter störend. Doch sollte man sich auch darüber Gedanken machen, dass die Personen hinter einer Webseite einerseits viel Zeit in selbige Seite investieren, andererseits aber auch Kosten für den Betrieb der Webseite haben. Wenn immer mehr Nutzer einen AdBlocker in Anspruch nehmen, wird es künftig nur noch Inhalte gegen Bezahlung geben. Also erst überlegen, bevor man einen Werbeblocker installiert. Ich habe noch nie einen AdBlocker verwendet und werde es auch nie tun
Adden
Vielleicht haben Sie schon einmal den Begriff „adden“ gehört. Meist kommt der Begriff in Verbindung mit sozialen Netzwerken wie beispielsweise Facebook vor. Unter adden versteht man, das Hinzufügen einer Person zur Freundesliste. Nur weil Sie jemand auf Facebook added, bedeutet dies noch lange nicht, dass die Person tatsächlich gute Absichten damit verfolgt.
Alias – Aliasname
Unter Alias oder Aliasname versteht man einen ausgedachten Benutzername, auch als Nick oder Nickname bekannt. Häufig werden Alias / Aliasnamen in Chats, Foren und beim Online-Dating zum Schutz der eigenen Identität genutzt.
Amazon
Amazon ist der größte Online Händler weltweit. Das Produktsortiment lässt keine Wünsche offen. Heute bestellt und morgen geliefert. Für mich persönlich ist Amazon einer der zuverlässigsten Online-Shops. Zudem macht man gegenüber dem stationären Handel bei Amazon ein Schnäppchen.
Android
Android ist ein Betriebssystem. Nicht etwa für den PC oder das Notebook, sondern für Smartphones und Tablets. Neben dem Android Betriebssystem gibt es noch iOS für Apple-Geräte, wie iPhone, iPad und iPod, Windows-Phone und Blackberry OS.
Antivirenprogramm
Das Antivirenprogramm prüft den Computer auf Viren, Würmer Trojaner. Dabei werden ständig Software-Aktualisierungen durchgeführt, um die neuesten Schädlinge identifizieren zu können. In den meisten Fällen läuft ein Antivirenprogramm im Hintergrund und überwacht alle Bewegungen. Selbst schädliche E-Mail-Nachrichten und unsichere Internet-Seiten werden erkannt und blockiert. Um ein Antivirenprogramm kommt man als Anwender nicht herum.
App
Eine App ist eine Software, die man auf dem Smartphone installieren kann. App ist die Abkürzung für Application und bedeutet Anwendung. Apps gibt es für viele Bedürfnisse. Ob Spiele, Online-Banking, Navigation, Taschenlampe, Foto- und Bildbearbeitung, Textverarbeitung, Rezepte, Video on Demand, selbst für Sport, Fitness und Gesundheit gibt es zahlreiche App im App-Store. Beim Herunterladen von Apps sollte man zuvor die Bewertungen der Anwendung gelesen haben. Mitunter enthält diese Sicherheitslücken und die Betreiber sind durch unseriöses Geschäftsgebaren auffällig geworden. Zudem sollte man bei Anwendungen, die In-App-Käufe Anbieten mit Vorsicht reagieren. Hierdurch kann man schnell in eine Abo-Falle gelangen, ohne es im ersten Moment zu bemerken. Erst bei der Überprüfung der Kontoauszüge, stellt man Unregelmäßigkeiten fest.
Avatar
Avatare sind Kunstfiguren und Charaktere, die in Online-Portalen, Communities, Foren, aber auch Chats verwendet werden. Diese kann man als Ersatz eines realen Profilbildes betrachten. Ob Batman, Snoopy – meist sind es Charaktere aus Comics und Computer-Spielen.