Senioren und Rentner - Demenz - Alzheimer

Alzheimer Demenz testen – Demenz frühzeitig erkennen

Ältere Menschen sind immer häufiger von Demenz betroffen. Nicht immer ist es jedoch Demenz, sondern die altersbedingte Vergesslichkeit, die älteren Menschen widerfährt. Im eigenen Familienkreis konnte ich sowohl altersbedingte Vergesslichkeit, als auch ein Fall von Demenz erfahren. Während ältere Menschen mit altersbedingter Vergesslichkeit meist Namen verwechseln, bis sie dann den richtigen Namen nennen, kommen an Demenz erkrankte Menschen ohne fremde Hilfe gar nicht mehr auf den Namen des Angehörigen.

Anzeichen für Demenz

  • Vergesslichkeit
    Erste Anzeichen für Demenz zeigen sich in der Vergesslichkeit. Eine an Demenz erkrankte Person vergisst ständig etwas. Sei es die Brille, Wohnungsschlüssel, oder auch wohin sie gerade gehen wollte.
  • Orientierung
    Der gewohnte Einkauf im Supermarkt wird zum Hindernislauf. Selbst in der eigenen Wohnung findet man sich nicht zurecht. Und das verlassen der eigenen Wohnung kann mit einer polizeilichen Suchaktion enden, weil die an Alzheimer erkrankte Person die Orientierung verloren hat.
  • Artikulation
    Auch beim Sprechen lassen sich mögliche Anzeichen einer Demenz feststellen. An Demenz erkrankte Menschen haben Probleme lange Sätze flüssig zu sprechen und kommen immer wieder ins Stocken. Einfache Betriffe und Wörter, fallen den Betroffenen nicht mehr ein und bereits wenig später wissen sie nicht mehr, was sie eigentlich sagen wollten.
  • Freude am Leben
    An Alzheimer erkrankte Menschen lachen deutlich weniger, da diese auch die Zusammenhänge nicht mehr erkennen.

Alzheimer Demenztest Online

Die Gewissheit, ob nun der eigene Partner, der Vater oder die Mutter, vielleicht auch man selbst bereits an Demenz leidet, lässt sich zu 100% nur ärztlich testen. Dennoch gibt es auch unterschiedliche Möglichkeiten sich selbst oder Angehörige auf das Krankheitsbild Demenz zu testen.

Demenztest Uhr

Uhren Demenztest von Senioren-leben - Demenz Test mit der UhrSicherlich erinnern Sie sich noch daran, wie man kleinen Kindern das Lesen der Uhr beigebracht hat. Und mit dieser Art von Demenztest gewinnt man einen ersten Eindruck darüber Menschen bereits an Alzheimer leiden.

So funktioniert der Uhren Demenztest:

  1. Zeichnen Sie einen Kreis oder nutzen Sie unsere Vorlage und drucken diese mehrfach aus.
  2. Geben Sie der Person die Aufgabe, verschiedene Uhrzeiten (8:05 Uhr, 14:45 Uhr, 18:30 Uhr, 19:10 Uhr) in diesen Kreisen abzubilden. Dabei muss der Betroffene sowohl das Ziffernblatt mit Strichen (5 Minuten Abstände), Ziffern und auch Zeiger in der richtigen Position anbringen.

Ganz wichtig ist, dass Sie keinerlei Hilfestellung zur Bewältigung der Aufgabe leisten und beobachten Sie ganz genau.

  • Wie häufig wird erneut nach der zu zeichnenden Uhrzeit gefragt?
  • Wird das Zifferblatt richtig gezeichnet?
  • Werden die Ziffern auf dem Zifferblatt innerhalb oder außerhalb des Kreises geschrieben
  • Werden die Zeiger in der richtigen Position gemalt?
  • Ist der Stundenzeiger kürzer als der Minutenzeiger?
  • Werden die Zeiger verwechselt?
  • Wie lange dauert es, bis die Aufgabe gelöst wurde?

An Demenz erkrankte Personen schaffen es nicht diese Aufgabe richtig zu lösen. Zeiger werden verwechselt oder falsch gezeichnet, das Zifferblatt der Uhr entspricht nicht einer Uhr, aber auch die Konzentration schwächelt.

Alzheimer Demenztest von Pfizer

In einem weiteren Alzheimer Demenztest von Pfizer, kann man bereits genauere Tests durchführen. Allerdings unter deutlich schwereren Bedingungen, als der Uhren Demenztest.

Wortliste

Legen Sie 10 Wörter fest, wie beispielsweise Baum, Jacke, Tisch, Hose, Wiese, Tisch, Uhr, Auto, Kaffee, Fernseher. Sagen Sie diese Wörter langsam und deutlich auf. Im Anschluss gilt es möglichst viele dieser Begriffe aus der Wortliste aufzusagen. Die Reihenfolge spielt hierbei keine Rolle. Nach dem ersten Durchgang erfolgt das Wortspiel erneut und mit den gleichen Betriffen.

Punkte für Aufgabe:

  • 0 Punkte: 0 bis 6 Worte
  • 1 Punkt: 7-8 Worte
  • 2 Punkte: 9-10 Worte
  • 3 Punkte: über 10 Worte

Zahlen umwandeln

Die nächste Aufgabe hat zum Ziel Zahlen umzuwandeln. Dabei geht es darum Zahlen in Worte und Worte in Zahlen zu erfassen. 205 wird zu „zweihundertfünf“, Vierundsiebzig wird zu 74. Legen Sie hier  4 Aufgaben fest, die es zu bewältigen gilt, beispielsweise 205, 3427, siebenhundertdreiundvierzig, achttausenddreihundertvierundzwanzig.

Punkte für Aufgabe:

  • 0 Punkte: 0 richtig
  • 1 Punkt: 1-2 richtig
  • 2 Punkte: 3 richtig
  • 3 Punkte: 4 richtig

Supermarktaufgabe

In der Supermarktaufgabe geht es darum möglichst viele Begriffe / Produkte zu sagen, die man in einem Supermarkt kaufen kann. Für diese Aufgabe steht eine Minute Zeit zur Verfügung.

Punkte für Aufgabe:

  • 0 Punkte: 0-5 Begriffe
  • 1 Punkt: 6-9 Begriffe
  • 2 Punkte: 10-15 Begriffe
  • 3 Punkte: mehr als 15 Begriffe

Zahlenfolge rückwärts

Bei dieser Aufgabe geht es darum, dass der Teilnehmer die Zahlenfolge in umgekehrter Reihenfolge wiedergibt. Aus 3, 4, 9, 2 wird 2, 9, 4, 3. Dabei werden die Aufgaben schwieriger, d. h. von mal zu mal steigert sich die Anzahl der Zahlen. Für das bewältigen jeder Aufgabe erhält der Teilnehmer 2 Versuche. Wird eine Aufgabe selbst beim zweiten Versuch nicht richtig beantwortet, ist die Aufgabe beendet.

Punkte für Aufgabe:

  • 0 Punkte: keine Wiederholungen
  • 1 Punkt: 2 Zahlen richtig rückwärts wiederholt
  • 2 Punkte: 3 Zahlen richtig rückwärts wiederholt
  • 3 Punkte: mehr als 3 Zahlen richtig rückwärts wiederholt

Wortliste erneut abfragen

Die Wortliste, welche man zu Beginn gestellt und abgefragt hat, gilt es nun erneut wiederzugeben. Allerdings wird die Wortliste nun nicht nochmals vorgetragen, sondern der Teilnehmer muss versuchen sich an die Begriffe zu erinnern.

Punkte für Aufgabe:

  • 0 Punkte: 0 Worte
  • 1 Punkt: 1 bis 2 Worte
  • 2 Punkte: 3 bis 4 Worte
  • 5 Punkte: mehr als 4 Worte

Auswertung Demenztest

  • bis 9 Punkte: Demenzverdacht
  • 9-12 Punkte: leichte kognitive Beeinträchtigung
  • mehr als 12 Punkte: altersgemäße kognitive Leistung

Hat der Teilnehmer über 12 Punkte bei diesem Test erreicht, ist die Beeinträchtigung aller Wahrscheinlichkeit auf altersbedingte Vergesslichkeit zurückzuführen. Erreicht der Teilnehmer weniger als 12 Punkte,  sollte man dies mit einem Hausarzt besprechen.