Senioren und Rentner - Demenz - Alzheimer

Demenz / Alzheimer

Die Erkrankung an Demenz / Alzheimer ist etwas, wovor nicht nur ältere Menschen Angst haben. Nein auch Kinder und Enkelkinder hoffen, dass die eigenen Eltern und Großeltern nicht an Demenz erkranken.

Welche Personen für die Erkrankung an Demenz anfällig sind, wie man Demenz vorbeugen kann zeigt Senioren-leben.com hier. Mit unserem Demenztest können Sie selbst prüfen, ob Familienangehörige, Eltern oder Großeltern möglicherweise schon an Demenz erkrankt sind.

Was ist Alzheimer / Demenz?

Viele Menschen sind der Auffassung, dass Alzheimer gleichzustellen ist mit Demenz. Sie kennen den Unterschied zwischen Alzheimer und Demenz nicht.

Unterschied von Alzheimer und Demenz?

Wir möchten Ihnen hier den Unterschied zwischen Alzheimer und Demenz näher bringen, damit Sie auch ein Verständnis für die Krankheit haben. Spricht man von Alzheimer, so spricht man von Demenz. Spricht man von Demenz, muss man nicht zwangsläufig von Alzheimer sprechen. Der Grund ist ganz einfach, denn Demenz stellt den Oberbegriff  des Erkrankungsbildes dar.

Was ist Demenz?

Unter Demenz versteht man den Verlust geistiger Funktionen. Darunter fallen das Denken, die Orientierung, Erinnerungen, aber auch logisches Denken.

Demenz ist somit Oberbegriff für die einzelnen Erkrankungsbilder, zu welchen die am weitesten verbreitete Form, die Alzheimer-Demenz zählt. Weitere Formen der Demenz sind die Frontotemporale Demenz, die Vaskuläre Demenz, Morbus Pick, sowie weitere Demenzformen.

Was ist Alzheimer-Demenz?

Die meisten an Demenz erkrankten Menschen leiden unter der Alzheimer Demenz, die nach dem Deutschen Nervenarzt Alois Alzheimer benannt wurde. 60% der an Demenz erkrankten Menschen leiden an der Alzheimer-Demenz. In der Medizin spricht man hierbei auch von einer neurodegenerativen Demenz. Hier gehen in bestimmten Bereichen des Gehirns Nervenzellen zugrunde, was durch ein mangelndes Gleichgewicht des Botenstoffs Glutamat hervorgerufen wird.

Es gibt kein Geheimrezept, welches die Erkrankung an Demenz / Alzheimer verhindert. Doch gibt es Möglichkeiten das Risiko an Demenz zu erkranken zu reduzieren. Was ältere Menschen selbst dafür tun können und was Familienangehörige tun können, damit Vater, Mutter, Opa und Oma möglichst nicht an Demenz erkranken, aber auch wie Familienangehörige mit einem an Demenz erkrankten Menschen umgehen zeigt Senioren-leben.com mit den Ratgebern Demenz.

Alzheimer-Demenz Ratgeber

Alzheimer Demenz durch gesunde Ernährung vorbeugen

Demenz vorbeugen durch richtige Ernährung

Ob Übergewicht, Bluthochdruck, oder Alzheimer Demenz, die falsche Ernährung kann oftmals ausschlaggebend für ein solches Krankheitsbild sein. Dass man nicht nur der Alzheimer Demenz vorbeugen kann, indem man auf die richtige Ernährung achtet, ist kein...
Alzheimer-Demenz - Pflege und Pflegeheim

Diagnose Demenz – Was tun?

Ihr Hausarzt hat Sie zum Demenz-Check an einen Neurologen überwiesen. Da hat man natürlich Angst. Angst vor der Diagnose Demenz! Was, wenn man auf einmal mitgeteilt bekommt, dass man an Alzheimer-Demenz leidet? In einem...
Sprachen lernen mit Sprachkursen und Sprachreisen beugt Demenz vor

Mit Sprachkursen und Sprachreisen Alzheimer-Demenz vorbeugen

In meinem privaten Umfeld hatte ich selbst einige ältere Menschen, unter anderem mein Opa, der an Alzheimer-Demenz litt. Bei allen Demenzkranken in meinem privaten Umfeld, waren es tatsächlich Menschen, die fast ausschließlich einsprachig aufwuchsen. Bei...

Krankenhausaufenthalt für Demenzkranke

Mit Demenz im Krankenhaus, eine schlimmere Vorstellung kann es kaum geben. Während ein Krankenhausaufenthalt im frühen Stadium der Demenz meist reibungslos verläuft, zumindest was die Verhaltensweise des Demenzkranken betrifft, kann es im fortgeschrittenen Stadium der...
Tiere und Demenzkranke

Tiere und demenzkranke Menschen – passt das?

Eine Erfahrung, die viele Angehörige demenzkranker Menschen gemacht haben, ist das gesteigerte Verhalten zur Aggressivität. Die Ursache der Aggressivität demenzkranker Menschen kommt meist dadurch zustande, dass Fragen oder Aussagen nicht verstanden werden, sie sich möglicherweise...