Gewinnspiele im Internet - Gewinnchancen vs. Datenkrake - seriöse und unseriöse Gewinnspiele - Verlockende Gewinne im Austausch personenbezogener Daten

Sie sind präsent, locken mit Reisen, Autos, Geld, Smartphones, Tablets und anderen Preise – Gewinnspiele im Internet! Ob auf Internetseiten oder in sozialen Netzwerken, überall werden Gewinnspiele mit tollen Sachpreisen und Geldpreisen angepriesen. Bereits mit wenigen Handgriffen nimmt man an der Verlosung teil.

So nutzen täglich tausende Menschen die Chance auf einen Sach- oder Geldpreis, der in Gewinnspielen im Internet ausgeschrieben wird. Meist wird sich gleich in verschiedensten Gewinnspielen, beispielsweise über Gewinnspiel-Portale, bei unterschiedlichen Gewinnspielen eingetragen, um so die Chance auf einen Gewinn zu erhöhen. Insbesondere Rentner und Senioren, die im Ruhestand viel Zeit am Computer verbringen, nutzen diese Chance auf einen Geld- oder Sachpreis. Doch in den allermeisten Fällen geht man leer aus.

Senioren-Leben.com, das Seniorenportal für Menschen ab 50, Rentner und Senioren, möchte Einblick in die Gewinnspiel-Welt geben und zeigen, warum es wo viele Gewinnspiele gibt und wer von diesen Gewinnspielen tatsächlich profitiert.

Gewinnspiele – Das Geschäftsmodell

Während kleine Portale und private Webseiten sich mit einem Gewinnspiel einerseits neue Besucher erhoffen, bzw. Leser an das Portal binden, bzw. einfach nur Danke sagen möchten, liegen die Interessen großer Unternehmen und Portale an anderer Stelle. Das Geschäftsmodell hinter Gewinnspielen im Internet liegt in den genierten Daten. Um an einem Gewinnspiel im Internet teilnehmen zu können, bedarf es gewisser Angaben des Teilnehmers. Diese Angaben, bestehend aus E-Mail Adresse, aber auch persönlichen Daten, sind bares Geld wert. Insbesondere bei Gewinnspielen verbleiben die für die Gewinnspiel-Teilnahme erhobenen Daten nicht immer nur beim jeweiligen Seitenbetreiber, sondern werden im Rahmen der Teilnahmebedingungen auch Dritten zugänglich gemacht. Das bedeutet wiederum, dass persönliche Daten somit anderen Personen und Unternehmen zur Verfügung stehen, welche für den Versand von Werbemails berechtigt sind. All das ist in den Teilnahmebedingungen, Nutzungsbedingungen und AGBs geregelt, welche für eine erfolgreiche Gewinnspiel-Teilnahme durch den Teilnehmer bestätigt werden.

Die Gewinnspiel Datenkrake

Nicht bei allen Gewinnspielen sind viele Daten für die Teilnahme erforderlich. Oftmals reicht bereits die E-Mail-Adresse für die Teilnahme am Gewinnspiel aus. Doch je weniger Informationen die großen Betreiber mit einem Gewinnspiel sammeln, desto weniger Wert haben diese Daten für die eigene Weiterverarbeitung, aber auch für Dritte. Durch die Übermittlung einer E-Mail-Adresse allein kann der Betreiber weder das Geschlecht, noch das Alter bestimmen. Auch der Wohnort lässt sich dadurch nicht bestimmen, um diesem beispielsweise regionale Angebote schmackhaft zu machen – könnte man meinen! Denn eine Standortbestimmung lässt sich, wenn auch nicht zu 100%, über das Internet bestimmen, ohne dass man hierzu Angaben tätigen muss.

Normalerweise wäre für ein Gewinnspiel im Internet die E-Mail-Adresse für die Teilnahme ausreichend. Denn im Falle einer Gewinnbenachrichtigung, könnten die Betreiber mit dem Gewinner über die E-Mail-Adresse in Kontakt treten und darüber die Anschrift erfragen. Stattdessen werden Adressdaten mitunter bereits bei der Teilnehme am Gewinnspiel als Pflichtfeld abgefragt. Auch das Geburtsdatum muss in Gewinnspielen nicht explizit angegeben werden. Die könnte auch über das Bestätigen der Teilnahmebedingungen (Volljährigkeit vorausgesetzt) erfolgen.

Ist Ihnen noch nicht aufgefallen, dass sich in ihrem E-Mail Postfach, nach der Teilnahme an einem Gewinnspiel, mehr Nachrichten befinden, dass sich auch im Briefkasten mehr Werbeschreiben befinden?

Facebook Fake Gewinnspiele

Auch in sozialen Netzwerken, wie auf Facebook, findet man Gewinnspiele. Hier kann man bereits am Gewinnspiel teilnehmen, indem man eine Seite liked, oder einen Beitrag teilt, kommentiert und/oder liked. Bei vielen dieser Gewinnspiele handelt es sich um Facebook Fake-Gewinnspiele. Denn hier gibt es gar nichts zu gewinnen! Oft werden Tablets, Smartphones, Fernreisen und teuere Autos als Hauptgewinn angepriesen, die es in Wirklichkeit gar nicht zu gewinnen gibt. Diese dubiosen Facebook Fake Gewinnspiele lassen sich sehr einfach erkennen, wie wir im Artikel Vorsicht Facebook Fake Gewinnspiele erläutert haben.

Die Wahrscheinlichkeit an einem Gewinnspiel im Internet etwas zu gewinnen sind äußerst gering. Möchte man dennoch an einem solchen Gewinnspiel teilnehmen, sollte man folgendes beachten:

  • Impressum/Kontaktdaten vorhanden
    Eine seriöse Internetseite verfügt über ein Impressum, mit Kontaktdaten. Fehlen diese Angaben, bzw. liegt der Sitz des Unternehmens im Ausland, sollte man sich die Teilnahme ersparen.
  • Teilnahmebedingungen, AGB und Datenschutzbestimmungen lesen
    Wie überall, ist die Wahrheit im Kleingedruckten zu finden. Die wenigsten schauen sich jedoch die Teilnahmebedingungen, AGB und Datenschutzbestimmungen an, sondern bestätigen diese einfach.
  • Start und Ende des Gewinnspiels
    In einem Gewinnspiel muss ein Start- und Endtermin genannt werden, welcher den Zeitraum des Gewinnspiels definiert. Ebenso ist das Datum zu nennen, zu welchem die Gewinner des Gewinnspieles ermittelt und benachrichtigt werden.

Ich hoffe, dass wir hiermit etwas Transparenz in das Abfischen persönlicher Daten durch Gewinnspiele bringen konnten und würden uns natürlich freuen, wenn Sie diesen Beitrag auf Facebook teilen, so dass auch Freunde und Bekannte darauf aufmerksam werden.

Teilen

Kommentieren Sie den Artikel

Please enter your comment!
Please enter your name here