Mit zunehmendem Alter vergisst man schneller Sachen. Wo hab ich denn nur meine Brille hingelegt? Wie lautet nochmal der PIN meiner EC-Bankkarte, aber auch Telefonnummern und Geburtstage vergisst man schneller. Aus diesem Grund werden einerseits Gedächtnisstützen erstellt. Geburtstage werden im Kalender erfasst und Telefonnummern auf einem Telefon-Block notiert. Doch Rentner und Senioren sollten sich nicht mit der altersbedingten Vergesslichkeit abfinden. Denn sonst kann aus altersbedingter Vergesslichkeit schnell Alzheimer-Demenz werden.
Gehirnjogging und Gedächtnistraining für alte Menschen
Mit Gehirnjogging und Gedächtnistraining können Sie ihr Gehirn und Gedächtnis bis ins hohe Alter fit halten. Warum Gehirnjogging für ältere Menschen wichtig ist: Gerade ältere Menschen neigen beim Bezahlen im Supermarkt dazu, dass zurückerstattete Wechselgeld gar nicht zu prüfen. Mitunter fehlen da nämlich nicht nur Münzen, nein auch Scheine. Ob nun aus Versehen, oder Absicht, als Rentner muss man auf sein Geld achten. Und wenn man Statt 43,20 Euro nur 3,20 Euro Rückgeld bekommt, macht das schon einen gewaltigen Unterschied. Aus diesem Grund ist Gehirnjogging für alte Menschen sehr wichtig.
Gehirnjogging mit Sudoku

Bleiben Sie geistig fit mit Gehirnjogging. Fordern Sie ihr Denkvermögen. Gerade im Alter lässt dies oftmals nach und altersbedingte Vergesslichkeit macht sich bemerkbar. Wirken Sie dieser mit Gehirnjogging entgegen, indem Sie Kreuzworträtsel lösen, oder Sudoku spielen. Sudoku Spielchen gefällig, dann spielen Sie doch direkt Online bei Senioren-Leben.com eine Partie. Und wenn Sie nicht wissen wie Sudoku funktioniert, dann lernen Sie es schnell und unkompliziert.
Und wenn Sie mal kein Computer und kein Internet haben, können Sudoku Rätselbücher Abhilfe schaffen. Es liegt einzig und alleine an Ihnen. Doch wer Alzheimer-Demenz vorbeugen möchte, der muss dafür auch etwas tun.
Gedächtnistraining mit Kreuzworträtsel lösen
Sich geistig fit zu halten ist das Bestreben vieler Menschen. Immer mehr junge Menschen, aber auch die Generation 50+ beschäftigt sich unbewusst, aber auch bewusst mit dem Gedächtnistraining. Denn schaut man in der eigenen Familie, im Freundes oder Bekanntenkreis, gibt es mindestens eine Person, die an Alzheimer-Demenz leidet. Gehirnjogging und Gedächtnistraining, durch das Lösen von Kreuzworträtseln, kann zu einem gewissen Grad der Krankheit vorbeugen.
Gehirnjogging und Gedächtnistraining gegen Demenz
Mit Gehirnjogging und Gedächtnistraining halten Sie sich nicht nur geistig fit, sondern beugen auch Alzheimer-Demenz vor. Ältere Menschen, die sich geistig fit halten, sind weitaus weniger anfällig an Demenz zu erkranken, als Senioren die alleine sind und sich nur vom Fernseher berieseln lassen. Doch Gehirnjogging und Gedächtnistraining alleine reicht nicht aus. Auch körperliche Betätigung wie beispielsweise der Besuch eines Fitness Studios, regelmäßige Spaziergänge, Fahrrad fahren und schwimmen helfen gegen Demenz. Erst indem man Körper und Geist fordert, hat man Chancen Demenz vorzubeugen.