Wenn sich Senioren im Alter einsam fühlen, dann kann das verschiedene Gründe und Ursachen haben. Die Ursachen der Einsamkeit im Alter sollte man frühzeitig erkennen und diesen Ursachen auch entgegenwirken. Denn wenn sich Senioren im Alter einsam fühlen, ziehen sich diese meist noch mehr zurück und werden zunehmend depressiv.
Einsamkeit im Alter
Dass sich Senioren im Alter einsam fühlen kann verschiedene Gründe haben. Gründe, die es zu erkennen gilt, um der Einsamkeit im Alter entgegenwirken zu können.
Ursachen der Einsamkeit im Alter
Es gibt verschiedene Ursachen die bei älteren Menschen, Senioren und Rentnern das Gefühl der Einsamkeit auslösen. Warum fühlen wir uns im Alter einsam? Oftmals führt eine plötzliche Veränderung der Lebenssituation zur Vereinsamung. So kann der der wohlverdiente Ruhestand, in welchen man sich begibt, bereits ausschlaggebend für die Vereinsamung im Alter sein. Während man im Berufsleben mit einer Aufgabe betreut war und mit Arbeitskollegen nicht nur geschäftlich, nein auch private Gespräche führte, entsteht nun eine riesige Lücke.
Auch die Trennung vom langjährigen Lebenspartner zählt zu den häufigsten Ursachen, die bei älteren Menschen zur Vereinsamung führen. Insbesondere beim Tod des Partners ziehen sich die Betroffenen zurück und isolieren sich zunehmend.
Eine weitere Ursache für Einsamkeit im Alter ist das Alter selbst. Nicht nur, dass im privaten Umfeld die Menschen im gleichen Alter immer weniger werden, nein auch die abnehmende Mobilität, als auch ein Umzug ins Seniorenheim können hier die Vereinsamung beeinflussen.
Einsamkeit im Alter durch Ruhestand / Rente
Ältere Menschen, die sich aus dem Berufsleben frisch in den Ruhestand verabschiedet haben, spüren sehr stark diese aufkommende Einsamkeit im Alter. Während man in Zeiten des Berufslebens 8 Stunden und mehr eine Beschäftigung hatte und dabei sich auch regelmäßig mit Arbeitskollegen unterhalten konnte, scheint auf einmal ein Stillstand einzukehren. Es fehlt einfach die Aufgabe, die das tägliche Leben ausfüllt.
Einsamkeit im Alter durch Tod des Partners
Besonders häufig nimmt man die Vereinsamung älterer Menschen wahr, wenn der Lebenspartner stirbt. Denn mit dem Tod des Partners stirbt auch ein Teil der betroffenen Person. Lebensmut und Lebensfreude scheinen zu erlöschen und man zieht sich zunehmend zurück. Dabei hätte genau das der Verstorbene nicht gewollt. Dass der Tod des Lebensgefährten tragisch ist und eine große Lücke hinterlässt, bedeutet nicht, dass diese Lücke durch einen anderen Menschen geschlossen werden muss.
Maßnahmen gegen Einsamkeit im Alter
In den meisten Fällen wird die Einsamkeit im Alter durch den Kopf ausgelöst, wie die innere Einstellung zum Leben, dem fehlendem Lebensmut, aber auch die Umstellung auf eine neue Lebenssituation. Senioren-Leben zeigt mit diversen Ratschlägen und Tipps, was man gegen die Einsamkeit im Alter tun kann.
Bildung
Der Mensch lernt nie aus – diesen Spruch hat man schon in jungen Jahren gehört und trifft durchaus auch auf ältere Menschen zu. Gerade der frisch gebackenen Ruheständler kann nun durch Bildung seinen Ruhestand bereichern. Besonders begehrt bei älteren Menschen sind Sprachkurse wie englisch, spanisch und italienisch. Aber auch Sprachreisen nach England, Spanien und Italien werden von Menschen, die sich in den Ruhestand begeben, gerne genutzt, um sich eine Sprache anzueignen, bzw. seine Sprachkenntnisse zu festigen. Zudem kann man mit Sprachkursen Demenz vorbeugen.
Wollte man in seinem Leben schon immer ein Musikinstrument, wie Geige, Klavier oder Gitarre spielen, ist nun ausreichend Zeit vorhanden, um diesem neuen Hobby nachzukommen. In Bezug auf das Bildungsangebot sind Rentnern keine Grenzen gesetzt. Auch wenn man mit der Rente keine Schulbildung mehr benötigt, gibt es immer noch Senioren, die tatsächlich im Ruhestand das Abitur nachholen. Nicht nur, dass man etwas für die Bildung tut, man ist zudem auch in Gesellschaft.
Sport
Wer sein ganzes Leben kein Sport getrieben hat, wird im Alter nicht damit anfangen. Doch genau das Gegenteil ist der Fall. Ob Nordic Walking, Schwimmen oder Fitness Studio, immer mehr ältere Menschen im Ruhestand halten sich sportlich fit. Denn endlich hat man auch die Zeit, um es zu tun. Sportliche Aktivitäten sind nicht nur für Gelenke und Muskulatur und Kreislauf förderlich, sondern steigern den Lebensmut. Wer am Morgen zum Frühschwimmen geht, fühlt sich den Tag über ausgeglichen und kann sich so auch den Herausforderungen des Alltags besser stellen. Zudem schließen ältere Menschen bei sportlichen Aktivitäten auch neue Freundschaften und kommen mit anderen Senioren ins Gespräch.
Reisen & Ausflüge
Natürlich reist es sich zu zweit besser als alleine. Dennoch kann man auch alleine verreisen, ohne tatsächlich alleine zu sein. Beispielsweise Gruppenreisen, Seniorenreisen und Ausflüge, oder Single-Reisen. Hier ist man, trotz dass man alleine verreist, in Gesellschaft einer Gruppe unterwegs. Und möchte man das nicht, so ist es auch keine Schande alleine zu verreisen. Denn auch alleine Urlaub machen kann hilfreich gegen die Einsamkeit sein. Häufig ist es das gewohnte Umfeld, was uns nicht erlaubt, bzw. uns erschwert eine andere Sichtweise oder Haltung zum Leben einzunehmen.
Hobbys
Hobbys schaffen einerseits eine Beschäftigung im Alter, auf der anderen Seite kann man durch Hobbys auch neue Bekanntschaften schließen. Dabei spielt es keine Rolle welches Hobby man wählt. Selbst beim Stricken können Freundschaften entstehen, indem man beispielsweise der Nachbarin, bzw. den Nachbarskindern Socken strickt, oder an einen Kurs an der Volkshochschule besucht und darüber mit Menschen in Kontakt kommt, welche die Leidenschaft zum gleichen Hobby teilen. Auch als leidenschaftlicher Hobbykoch, oder Hobbyköchin kann etwas gegen die Einsamkeit tun. Denn einerseits kann man Freunde, Bekannte oder Nachbarn einladen und diese bekochen, oder man geht einen Schritt weiter und kocht gemeinsam.
Auch gibt es viele ältere Menschen, die sich an neue Dinge herantrauen, wie beispielsweise einen eigenen Senioren-Blog. In diesem teilen sie ihre Erlebnisse, Erfahrungen und geben dadurch das eigenen Wissen an andere Menschen weiter. Hier kann man auch über seine Hobbys und Reisen berichten.
Familie
Wenngleich die eigene Familie, ob nun Geschwister, oder die eigenen Kinder nicht in der näheren Umgebung wohnen und nur zu besonderen Anlässen zu Besuch kommen, gibt es noch andere Möglichkeiten sich zu sehen und so der Familie nah zu sein. Warum immer nur darauf warten, dass die Geschwister, Kinder und Enkelkinder zu besuch kommen und nicht einmal den Spieß umdrehen. Natürlich hört man in diesem Zusammenhang häufig Aussagen wie „Das ist mir zu stressig!„, was allerdings nicht den Tatsachen entspricht. Gemeinsam Urlaub machen ist etwas, was man selten sieht, aber für Großeltern, deren Kinder und Enkelkinder nur Vorteile bietet. Denn alle können sich erholen, sind sich nah und haben viele Freiräume. Ob nun der nächste Badeurlaub im Süden, oder der Wanderurlaub im Allgäu, als geschlossene Familie profitieren alle von dem Urlaub.
Aufeinander zugehen
Das wichtigste was im Alter gegen Einsamkeit hilft, ist das Aufeinander zugehen. Man muss umdenken, neue Wege gehen und einfach auch mal die alleinerziehende Mutter mit Kind von nebenan zum Essen einladen. Das Knüpfen neuer Kontakte im Alter ist das beste Rezept gegen die Einsamkeit. So gewinnt man dadurch Menschen, mit denen man sich unterhalten, aber auch gemeinsame Unternehmungen wie Reise und Ausflüge machen kann.