Das regelmäßige Messen des Blutdrucks ist gerade für Menschen, die unter Bluthochdruck leiden sehr wichtig. Sind die bei der Blutdruckmessung vom Manometer zurückgegebenen Werte beunruhigend, sollte sofort der Hausarzt konsultiert werden.
Das Blutdruckmessgerät besteht eins zwei Teilen: der aufblasbaren Manschette, welche Druck erzeugt und die Blutzufuhr stoppt und dem Manometer, dem eigentlichen Messgerät des Blutdrucks.
Blutdruck messen
Möchten Sie ihren Blutdruck selbst messen, benötigen Sie hierfür ein Blutdruckmessgerät. Und so können Sie den Blutdruck selbst messen.
- Legen Sie die Manschette des Blutdruckmessgerätes am Oberarm an
- Beim klassischen Blutdruckmessgerät des Arztes, pumpt dieser nun Luft in die Manschette. Der Durch in der Manschette steigt, so dass diese sich immer stärker auf den Oberarm ausdehnt, bis in der Armschlagader kein Blut mehr von Oberarm in den Unterarm fließen kann.
- Ärzte lassen nun langsam wieder Luft aus der Manschette ab, der Druck senkt sich, bis das Blut gerade wieder durch die Armschlagader fließen kann. Die dadurch entstehenden Druckwellen kann der Arzt mittels seines Stethoskops an der Ellenbeuge als lautes Klopfen wahrnehmen. Das Manometer gibt in diesem Moment, indem die Klopfgeräusche auftreten oberen Blutdruckwert, auch systolischer Wert gennant, an.
- Erneut wird Luft abgelassen, bis das Blut mit dem niedrigsten Druck, also dem Widerstand auf die Armschlagader, in den Unterarm gelangt. Beim Arzt verschwindet in diesem Moment die lauten Klopfgeräusche und auf dem Manometer wird der untere Blutdruck, auch diastolischer Wert angezeigt.
Mit dem Blutdruckmessgerät hat man nun sowohl den systolischen, als auch den diastolischen Blutdruck-Wert. Anhand dieser Werte zeigt sich nun, ob der Blutdruck optimal, normal, noch normal, oder bereits Bluthochdruck besteht. Blutdruckmessgeräte, die man im Handel kaufen kann, zeigen einem diese Werte digital an. Hier müssen Sie lediglich die Manschette umlegen und den Anweisungen in der Anleitung folgen.
Ob Sie unter Bluthochdruck leiden zeigen wir Ihnen auf „Wann spricht man von Bluthochdruck“.