Da geht es einem mal nicht gut, geht zum Arzt und bekommt am Ende des Gespräches einen Termin zur Blutabnahme genannt, zu welchem man nüchtern erscheinen soll. Auch die Sprechstundenhilfe / Arzthelfern erinnert mit den Worten „Für die Blutabnahme morgen früh kommen Sie bitte nüchtern!“ nochmals daran nüchtern zu erscheinen.

Für die Blutabnahme beim Arzt bekommt man immer gesagt, dass man nüchtern erscheinen muss. Nüchtern bedeutet nicht nur, dass man kein Alkohol am Tag der Blutabnahme getrunken hat sondern auch, dass nichts gegessen wurde. Zudem darf man vor der Blutabnahme weder Kaffee, Tee, noch Fruchtsäfte oder andere kalorienhaltige Getränke zu sich nehmen. Wasser, bzw. Mineralwasser ist dagegen erlaubt. Am Ende des Artikels finden Sie nochmals eine Zusammenfassung, was Sie vor der Blutabnahme einnehmen und nicht einnehmen dürfen.

Warum nüchtern zur Blutabnahme?

Um genaue und unverfälschte Blutwerte zu erhalten, ist eine Blutabnahme auf nüchternen Magen erforderlich. Eine vorherige Nahrungsaufnahme kann diese Werte verfälschen. Dies ist beispielsweise bei der Cholisterin-Bestimmung, der Kontrolle von Leberwerten, Nierenwerten sowie des Schilddrüstenwerts der Fall. Auch bei anderen Untersuchungen, die eine Blutabnahme erfordern, ist das nüchterne Erscheinen notwendig.

Keinesfalls muss man jedoch Hunger leiden. Die Blutabnahme beim Arzt findet üblicherweise Vormittags, meist zwischen 7 und 10 Uhr statt, so dass man im Anschluss noch ein verspätetes Frühstück einnehmen kann.

Auch gibt es Untersuchungen ohne Blutabnahme, zu welchen man nüchtern erscheinen muss, bei welchen man deutlich früher auf Nahrung verzichten muss, bzw. auch gar keine Getränke zu sich nehmen dar. So ist bei einer Darmspiegelung bereits am Vortag Schluss mit der Aufnahme fester Mahlzeiten. Denn am Vortag muss mit einem Abführmittel der Darm geleert werden. Nach der Einnahme des Abführmittels dürfen hier lediglich klare gefilterte Brühen und Wasser konsumiert werden. Bei einer bevorstehenden Ultraschall-Untersuchung am Bauch sind auch Getränke ein Tabu.

Blutabnahme – Ist rauchen erlaubt?

Auch auf das Rauchen einer Zigarette vor der Blutabnahme sollte man nach Möglichkeit verzichten. Denn auch durch das Rauchen von Zigaretten können Untersuchungswerte verfälscht werden. Erfolgt mit der Blutabnahme beispielsweise noch ein EKG oder wird der Blutdruck gemessen, fallen die Werte aufgrund von Nikotin meist zu hoch aus. Denn durch die Zunahme von Nikotin erhöht sich der Puls und der Blutdruck. Hinzu kommt, dass das Rauchen auf nüchternen Magen den Kreislauf stark belastet. Was in Verbindung mit einer Blutabnahme zu Übelkeit und leichten Schwindelanfällen führen kann.

Kein Kaugummi

Auch das Kauen von Kaugummis vor der Blutabnahme ist nicht erlaubt. Denn durch ein Kaugummi nehmen Sie unweigerlich Zucker zu sich, wodurch sich wiederum die Blutwerte nicht exakt bestimmen lassen.

Blutabnahme nüchtern – Wasser erlaubt

Auf das Essen am frühen Morgen kann man schon einmal verzichten. Doch gegen den Durst am Morgen nach dem Aufstehen ist kein Kraut gewachsen. Da man zur Blutabnahme nüchtern erscheinen muss und hier weder Kaffee, Tee noch Fruchtsäfte und andere kalorienhaltige Getränke erlaubt sind, bleibt einem nur Wasser zu trinken. Das sollten Sie auch tun.

Hier nochmal alle wichtigen Punkte zusammengefasst, die es für die nüchterne Blutabnahme zu beachten gilt:

  • Die letzte Mahlzeit sollte man am Vorabend bis spätestens 21 Uhr eingenommen haben.
  • Am Tag der Blutabnahme nichts essen
  • kein Kaffee trinken vor Blutabnahme
  • kein Tee trinken vor Blutabnahmen
  • keine Fruchtsäfte trinken vor der Blutabnahme
  • Verzicht auf Zigaretten rauchen vor der Blutabnahme
  • kein Kaugummi kauen

Dagegen erlaubt ist:

  • Wasser trinken vor der Blutabnahme

Gerade wenn es um die Behandlung von Krankheiten geht, sollte man sich an diese Regeln halten. Sind die Werte verfälscht, kann auch die Behandlung möglicherweise fehlschlagen.

Teilen

Kommentieren Sie den Artikel

Please enter your comment!
Please enter your name here