betreutes Wohnen - Wohnformen für Senioren und ältere Menschen

Immer häufiger hört man in Zusammenhang mit älteren Menschen den Begriff betreutes Wohnen. Doch was steckt hinter dem betreuten Wohnen? Verbirgt sich hinter betreutem Wohnen  tatsächlich die Wohnform älterer Menschen, oder steckt da noch mehr dahinter. Senioren-Leben, das Senioren-Portal für aktive Senioren, gibt Einblick was sich tatsächlich hinter dem Betriff des betreuten Wohnens verbirgt.

In der Tat ist betreutes Wohnen eine Wohnform. So wie es das betreute Wohnen für alte Menschen gibt, die in Seniorenheimen, Altenheimen und Seniorenresidenzen durch Pflegekräfte betreut werden, gibt es das betreute Wohnen auch für Menschen in anderen Lebenssituationen. Ob nun der psychisch Kranke, der in der Psychiatrie durch Psychologen betreut wird, oder den Jugendliche und Obdachlose, die in Unterkünften von Erziehern, bzw. Sozialarbeitern betreut werden. All diese Wohnformen werden unter dem Oberbegriff des betreuten Wohnens zusammengefasst.

Betreutes Wohnen in Wohnanlage

Das betreute Wohnen im Alter dient älteren Menschen insbesondere das selbständige Leben im Alter zu erleichtern und dennoch eine gewisse Form der Selbständigkeit zu wahren. Dies wird in Wohnanlagen für Senioren gewährleistet, die sich einerseits durch barrierefreien Wohnraum, aber auch durch ein Betreuungs- und Pflege-Angebot auszeichnen. Ältere MenschenEinrichtungen für betreutes Wohnen im Alter gibt es nahezu überall. Ob Augsburg, Berlin, Chemnitz, Darmstadt, Essen, Frankfurt, Görlitz, Hamburg, Idar-Oberstein, Jena, Köln, Ludwigshafen, München, Nürnberg, Osnarbrück, Pforzheim, Quickborn, Regensburg, Stuttgart, Trier, Ulm, Viersen, Würzburg, Xanten oder Zwickau – ob in der Stadt oder in ländlichen Regionen, das Angebot für betreutes Wohnen ist nahezu grenzenlos.

Betreutes Wohnen zu Hause

Eine Alternative zum betreuten Wohnen in einer Wohneinrichtung wie dem Senioren- oder Pflegeheim ist das betreute Wohnen zu Hause. Da die älteren Menschen eine häusliche Pflege einem Alten- und Pflegeheim vorziehen, ist das betreute Wohnen Zuhause durch Pflegedienste weitläufig verbreitet. Zudem ermöglicht die 24 Stunden Pflege, bei welcher vorzugsweise osteuropäische Pflegekräfte aus Polen in Anspruch genommen werden, eine Rundum-Pflege älterer Menschen.

Vorteile und Nachteile des betreuten Wohnens

Vorteile betreutes Wohnen

  • Gesellschaft
    Für alleinlebende ältere Menschen stellt das betreute Wohnen in einer Wohneinrichtung wie dem Seniorenheim oftmals eine Bereicherung dar. Hier sind Menschen gleichen Alters, mit welchen man sich einerseits unterhalten, aber auch gemeinsamen Hobbys und Gesellschaftsspielen nachkommen kann.
  • Haushalt
    Den eigenen Haushalt zu Hause bewerkstelligen stellt für Menschen, je älter sie werden, eine zunehmende Belastung und Herausforderung dar.
  • Aktivität und Unterhaltung
    Während ältere Menschen, die Zuhause leben, oftmals nur vor dem Fernseher sitzen, bieten Senioreneinrichtungen ein abwechslungsreiches Programm an. Von sportlichen Aktivitäten, Ausflügen, bis hin zum Unterhaltungsprogramm, wird viel geboten.

Nachteile betreutes Wohnen

  • Wohnungsaufgabe
    Da hat man nun sein ganzes Leben in einer Wohnung, oder dem eigenen Haus verbracht und nun soll man die verbleibenden Jahre in einer Wohneinrichtung verbringen. Für viele ältere Menschen kommt das nicht in Frage.
  • Finanzielle Belastung
    Nicht immer reichen Rente oder zurückgelegte Ersparnisse aus, um sich in einem Seniorenheim einen Platz zu sichern.

Alternativen zum betreuten Wohnen

Senioren WG

Eine Alternative zum betreuten Wohnen stellen Senioren WGs dar. Durch die Senioren Wohngemeinschaft hat jeder Mitbewohner sein eigenes Zimmer in der WG, kann sich eigenständig versorgen, ist aber gleichzeitig auch in Gesellschaft.

Häusliche Pflege

Auch die häusliche Pflege stellt oftmals eine Alternative zum betreuten Wohnen in einem Seniorenheim dar. Oftmals möchten ältere Menschen nicht aus ihrem gewohnten Umfeld und der Umgebung herausgerissen werden. Die häusliche Pflege ist daher ein Kompromiss zur Pflege im Seniorenheim.

Kommentieren Sie den Artikel

Please enter your comment!
Please enter your name here