Appetitlosigkeit im Alter bei Senioren und Rentnern - Ursachen und Maßnahmen

Bei älteren Menschen kann man sehr häufig beobachten, dass Appetitlosigkeit im Alter einsetzt. Weder wird richtig gefrühstückt, noch ordentlich zu Mittgag gegessen. Oft zeigt sich in der Appetitlosigkeit älterer Menschen auch deren Lebenslust. Ältere Menschen, ohne soziale Kontakte, ohne Bewegung leiden meist häufiger unter Appetitlosigkeit als Menschen, deren soziales Umfeld in Takt ist und sich durch Bewegung fit halten.

Appetitlosigkeit im Alter

Appetitlosigkeit im Alter kann verschiedenste Ursachen haben. Prinzipiell essen ältere Menschen einfach nicht mehr so viel. Dennoch sollte man dieser Ursache auch auf den Grund gehen. Oftmals führt eine  zu geringe Flüssigkeitsaufnahme zur Appetitlosigkeit. Wer zu wenig trinkt trägt zu Verstopfung bei. Auch Einsamkeit und zu wenig Bewegung führt zur Appetitlosigkeit.

Kein Appetit im Alter – Was tun?

Welche Ursachen die Appetitlosigkeit im Alter hervorrufen und wie ältere Menschen die Ursachen der Appetitlosigkeit bekämpfen, erläutern wir hier.

Trinken gegen Appetitlosigkeit

Zunächst einmal ist es wichtig ausreichend zu trinken. Idealerweise steht, auch wenn es optisch nicht gerade schön ausschaut, im Wohnzimmer, Esszimmer, der Küche, sowie dem Schlafzimmer eine Wasserflasche. Denn muss man erst aufstehen, um sich was zu trinken zu holen, lässt man es meist sein. Durch die regelmäßige Flüssigkeitszufuhr kann man Verstopfungen vorbeugen. Wasser mit Ingwer regt zudem den Appetit an.

Bewegung gegen Appetitlosigkeit

Bewegung regt die Verdauung und den Hunger an. Wer täglich eine halbe Stunde spazieren geht, regt die Verdauung und dadurch auch das Hungergefühl an. Und ist man auf einen Rollator oder Gehstock angewiesen, kann man den Spaziergang auch mit diesen Hilfsmitteln bewerkstelligen. Keinesfalls sollte man nach Ausreden suchen, um nicht an die frische Luft zu müssen.

Gesellschaft gegen Appetitlosigkeit

Bei alleinlebenden älteren Menschen führt meist das Alleine sein zur Appetitlosigkeit im Alter. Mitunter kann man dies feststellen, wenn der Partner stirbt. Dabei ziehen sich ältere Menschen oftmals zurück, gehen weniger vor die Haustür. Doch gerade in solchem Momenten ist Gesellschaft wichtig. Denn in seiner Trauer sollte ein Mensch nicht alleine sein, sondern dies mit anderen Menschen teilen. Das hilft nicht nur gegen Vereinsamung, sondern weckt neuen Lebensmut.

Gesellschaft hilft nicht nur gegen Appetitlosigkeit sondern steigert zudem das Lebensgefühl älterer Menschen. Veranstaltungen wie Senioren-Nachmittage, können eine mögliche Abhilfe schaffen.

Schüssler Salze gegen Appetitlosigkeit

Schüssler Salze helfen ebenfalls gegen Appetitlosigkeit im Alter. Folgende Schüssler Salze helfen gegen Appetitlosigkeit und können direkt in der Apotheke bezogen werden.

  • Schüssler Salz Nr. 8 – Natrium Chloratum
  • Schüssler Salz Nr. 15 – Kalium jodatum
  • Schüssler Salz Nr. 22 – Calcium carbonicum

Vitamin B gegen Appetitlosigkeit

Vitamin B regt den Stoffwechsel und damit in Verbindung meist auch den Appetit an. In der Apotheke gibt es Vitamin B Kapseln, von welchen man täglich eine Kapsel einnehmen sollte. Hierbei gilt natürlich ausreichend trinken.

Tee gegen Appetitlosigkeit

Auch Teesorten, wie Anis-Fenchel-Kümmel-Tee helfen den Appetit anzuregen. In speziellen Tee-Läden kann man zudem Kräutertees zur Appetitanregung mischen lassen. Denn nicht nur Anis, Fenchel und Kümmel helfen den Appetit anzuregen, nein viele weitere Kräuter tun selbiges.

Gemüse regt Appetit an

Eine Ernährungsumstellung kann ebenfalls helfen, den Appetit anzuregen. Insbesondere Gemüsesorten wie Ampfer, Fenchel, Lauch, Paprika und Sellerie regen die Verdauung und den Appetit an. Aber auch anderes Gemüse, sowie frisches Obst helfen gegen Appetitlosigkeit im Alter.

Appetitlosigkeit – Wann zum Arzt?

Dauert die Appetitlosigkeit mehr als 3 Tage an, sollte man einen Termin bei seinem Hausarzt machen. Eine Untersuchung kann die Ursache der Appetitlosigkeit zu Tage bringen . Auf keinen Fall sollte man die anhaltende Appetitlosigkeit ohne Hausarzt versuchen zu bekämpfen.

1 Kommentar

  1. Wirklich gute Tipps. Meine Mutter litt auch stark an Appetitlosigkeit. Bei ihr lag es aber zum einen daran, dass sie irgendwann keine Lust mehr hatte nur für sich alleine zu kochen und die Ideen gingen ihr auch aus. Jetzt bestellen wir für sie bei Essen auf Rädern und sie hat jede Woche verschiedene Gerichte zur Auswahl und so auch wirklich Abwechslung. Ihr schmeckt es gut und wir sind soweit zufrieden. Vielleicht wäre das noch ein Tipp.

Kommentieren Sie den Artikel

Please enter your comment!
Please enter your name here