Viele ältere Menschen gehen selbst in der Rente noch einer Beschäftigung nach, weil sie allein mit der Altersrente ihren Lebensunterhalt nicht bestreiten können, aber auch weil sie sich etwas zur Rente dazuverdienen möchten, um einerseits Rücklagen zu bilden, andererseits aber um Reisen zu können. Hinzu kommen natürlich auch Rentner und Senioren, die gerne arbeiten, somit unter Menschen sind. Doch wie werden diese Einnahmen versteuert? Während Minijobs bis zu 450 Euro nicht besteuert werden und hierfür keinerlei Steuer abzuführen ist, sind andere Formen der Beschäftigung einkommensteuerpflichtig. Menschen, ab Vollendung des 65. Lebensjahrs steht zudem ein Altersentlastungsbetrag zu. Der Altersentlastungsbetrag wird einem Steuerpflichtigen als Steuerfreibetrag gewährt, wenn dieser vor Beginn des laufenden Kalenderjahres, für das das zu versteuernde Einkommen ermittelt wird, das 64. Lebensjahr vollendet hat. Die gesetzliche Grundlage hierfür schafft der § 24a EStG (Einkommensteuergesetz).
Dieser wurde vom Gesetzgeber für die Gewährleistung einer gerechten Besteuerung im Alter eingeführt. Somit haben ältere Steuerzahler ab Vollendung des 64. Lebensjahrs, durch den Altersentlastungsbetrag, eine Verminderung der Steuerlast, wenn diese erwerbstätig sind. Dies gilt auch in Verbindung von Mieteinnahmen. Hierunter fallen jedoch keine Minijobs.
Altersentlastungsfreibetrag 2016
Der Altersentlastungsfreibetrag 2016 liegt bei 22,4%, jedoch bei einem Höchstbetrag von 1064 Euro. Der Freibetrag zur Altersentlastung sinkt seit 2005 von Jahr zu Jahr, bis ins Jahr 2040. Anhand der Altersentlastungstabelle lässt sich mühelos der Altersentlastungsbetrag in Prozent, sowie der Höchstbetrag in Euro auslesen.
Altersentlastung Freibetrag nach Jahr
Jahr | Altersentlastungsbetrag in Prozent | Höchstbetrag |
---|---|---|
2016 | 22,4 % | 1064 € |
2017 | 20,8 % | 988 € |
2018 | 19,2 % | 912 € |
2019 | 17,6 % | 836 € |
2020 | 16,0 % | 760 € |
2021 | 15,2 % | 722 € |
2022 | 14,4 % | 684 € |
2023 | 13,6 % | 646 € |
2024 | 12,8 % | 608 € |
2025 | 12,0 % | 570 € |
2026 | 11,2 % | 532 € |
2027 | 10,4 % | 494 € |
2028 | 9,6 % | 456 € |
2029 | 8,8 % | 418 € |
2030 | 8,0 % | 380 € |
2031 | 7,2 % | 342 € |
2032 | 6,4 % | 304 € |
2033 | 5,6 % | 266 € |
2034 | 4,8 % | 228 € |
2035 | 4,0 % | 190 € |
2036 | 3,2 % | 152 € |
2037 | 2,4 % | 114 € |
2038 | 1,6 % | 76 € |
2039 | 0,8 % | 38 € |
2040 | 0,0 % | 0 € |
Fragen zum Altersentlastungsbetrag
Wir haben für Sie die wichtigsten und am häufigsten gestellten Fragen zum Altersentlastungsbetrag für Sie zusammengefasst.
Wann habe ich Anspruch auf den Altersentlastungsbetrag?
Anspruch auf den Altersentlastungsbetrag haben Sie, wenn Sie ab Vollendung des 64. Lebensjahres berufstätig sind, bzw. eine nebenberufliche Tätigkeit ausführen, durch welche Sie Einnahmen erhalten. Minijobs auf 450 Euro Basis sind davon nicht betroffen. Auch auf Nebeneinkünfte, wie beispielsweise Einnahmen aus Vermietung, wird der Altersentlastungsbetrag angewendet.
Wo muss ich den Altersentlastungsbetrag in der Steuererklärung angeben?
Prinzipiell müssen Sie bei der Steuererklärung keine gesonderten Einträge für den Altersentlastungsfreibetrag tätigen. Dies wird aufgrund Ihrer Steuernummer und den damit verbundenen Daten (Geburtsdatum) automatisch vom zuständigen Finanzamt berücksichtigt. Dennoch sollten Sie beim Erhalt des Steuerbescheids einen Blick darauf werfen, ob hier richtig abgerechnet wurde.
Hat man Anspruch auf den Altersentlastungsbetrag bei Pension/ Rente?
Ein Anspruch auf Altersentlastungsfreibetrag besteht nur, wenn ab Vollendung des 64. Lebensjahres weiterhin eine berufliche Tätigkeit (kein Minijob) ausgeführt wird, oder Einnahmen aus Wohnungsmiete bestehen. Auf Pensionen und Rentenzahlungen selbst kann man diesen Anspruch nicht geltend machen.
Warum sinkt der prozentuale Anteil und die Höchstbetrag jedes Jahr?
Gesetzlich ist dies nach § 24a des Einkommensteuergesetzes (EStG) festgeschrieben. Dieser dient der Ausgleichung, welche durch den sinkenden Versorgungsfreibetrag für Pensionen entsteht. Dies erfolgt in Schritten. Sowohl der prozentuale Anteil, als auch der Höchstbetrag sinkt von Jahr zu Jahr, wie in obiger Tabelle deutlich wird.