Wer noch nie in seinem Leben sportlich aktiv war, oder auch körperlich bedingt einer sportlichen Aktivität nicht nachkommen kann, kann im Alter auch ohne Sport abnehmen. Mit Bewegung und sportlicher Aktivität ist das Abnehmen dennoch deutlich einfacher, da hierbei der Stoffwechsel und die Fettverbrennung angekurbelt werden.
Während der menschliche Körper in jungen Jahren noch über 2.000 Kalorien täglich verbrennt, sind es ab dem 50. Lebensjahr lediglich 1.000 bis 1.200 Kalorien. Für das Abnehmen im Alter ohne Sport bedeutet dies, dass man weniger Kalorien zu sich nehmen muss, als der eigene Körper verbrennt. Nur durch eine konsequente Ernährungsumstellung kann man hier langfristig Ergebnisse erzielen.
- Alkohol vermeiden
Bier hat durchschnittlich 43 Kalorien bei 100ml. Besonders viel Kalorien haben Hefeweizen, alkoholfreie Hefeweizen, Kölsch und Doppelbock, mit über 50 Kalorien auf 100ml. - Säfte mit Bedacht konsumieren
Säfte, wie Orangensaft werden von Menschen oftmals als etwas gesundes wahrgenommen, weil diese einen hohen Anteil an Vitamin C enthalten. Doch sind Fruchtsäfte auch besonders Reich an Kalorien – zwischen 40 und 50 Kalorien je 100ml. sind es bei Orangensaft, über 60 Kalorien je 100ml. bei Kirschsaft. - Zucker vermeiden
Vermeiden Sie die Zunahme von Zucker in jeglicher Form. Ob am Morgen bei der Tasse Kaffee, oder dem Kauf von Fertigprodukten wie Ketchup. Wer ohne Sport im Alter abnehmen möchte, der kommt um eine Reduzierung der Zuckereinnahme nicht herum. - ausreichend Schlaf
Ein wichtiger Faktor ist ausreichend Schlaf. Schlafmangel führt ebenfalls zu Übergewicht. Wer am Abend zeitig ins Bett geht und im Alter auch ein Mittagsschläfchen macht, tut seinem Körper damit etwas gutes. - Frisch kochen
Fertigspeisen, ob nun aus der Dose, in der Tiefkühltheke oder für die Mikrowelle sind meist nicht kalorienarm. Mit frischem Gemüse, leichten Salaten und einer kleinen Portion Fleisch oder Fisch, können Sie leicht verdauliche und kalorienarme Speisen zubereiten. - Kaltgepresste Olivenöle verwenden
Bei der Verwendung von Olivenöl, ob nun zum Braten oder für die Zubereitung von Salaten, sollte man stets kaltgepresstes Olivenöl verwenden. Auch hier gilt in Maßen. Zum Braten 1 Eßlöffel Olivenöl, für den Salat 1/2 Eßlöffel Olivenöl. - Wasser trinken
Generell hilft trinken auch gegen Hunger. Bei Kindern kann man das ganz gut beobachten. Wenn Kinder vor dem Essen viel trinken, wird meist der Teller nicht leergegessen. Trinken Sie vor jeder Mahlzeit ein Glas Wasser und Sie werden feststellen, dass beim Essen schneller das Sättigungsgefühl einsetzt. - Essenportion reduzieren und Nachschlag vermeiden
Während man früher den Teller voll beladen und davon nicht zugenommen hat, auch öfter mal einen Nachschlag genommen hat, muss man heute darauf verzichten. Weniger Fleisch und Fisch, dafür mehr Gemüse. - Nudeln, Kartoffeln und Reis meiden
Wer Abnehmen möchte, der sollte weitestgehend auf Nudeln, Kartoffeln und Reis verzichten. Stattdessen ausschließlich auf frisches Gemüse setzen. - Langsam essen – nicht hektisch
Niemand nimmt Ihnen das Essen weg. Essen Sie langsam und kauen Sie ausgiebig. Je länger man das Essen im Mund kaut, desto schneller setzt auch ein Sättigungsgefühl ein. Zudem liegt das Essen einem dann nicht schwer im Magen. - Gemüse statt Knabbereien
Ältere Menschen, die sportliche Aktivitäten meiden, bzw. diesen aus gesundheitlichen Gründen nicht nachkommen können, neigen zwischen den Mahlzeiten zum Griff nach Süßem und Salzigem. Dies sollten Sie komplett vermeiden. Hilfreich ist hier rohes Gemüse, wie frische Karotten und Paprika. Einfach kurz abwaschen, Paprika in Streifen schneiden und schon ist der Snack fertig. - Bewegung ist kein Sport
Auch wenn Sie sich nicht sportlich betätigen können, können Sie sich dennoch bewegen. Wenn selbst ältere Menschen mit Rollator und Gehhilfe regelmäßig Spaziergänge schaffen, dann Sie sicherlich auch! Durch regelmäßiges spazieren gehen können Sie in nur 3 Monaten bis zu 4 Kilogramm abnehmen.
Natürlich wird bei einer konsequenten Ernährungsumstellung der Magen anfangs rumpeln und sich mit Lauten bemerkbar machen. Das liegt mitunter daran, dass der Magen bislang eine gewisse Nahrungsmittelmenge gewohnt war, die nun nicht mehr zugeführt wird. Mit der Zeit schließt sich der Magen und das Sättigungsgefühl tritt deutlich früher ein.